Ehen in Philippsburg

  • Rowohlt
  • Erschienen: Januar 1963
  • 0
  • Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1963, Seiten: 226, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1957, Seiten: 419, Originalsprache
  • Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1970, Seiten: 226, Originalsprache
  • Berlin: Eulenspiegel, 1976, Seiten: 382, Originalsprache, Bemerkung: Ausgabe für die sozialistischen Länder
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977, Seiten: 343, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985, Seiten: 343, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, Seiten: 342, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002, Seiten: 334, Originalsprache
  • München: Süddeutsche Zeitung, 2004, Seiten: 297, Originalsprache
Ehen in Philippsburg
Ehen in Philippsburg
Wertung wird geladen

Hans Beumann befindet sich nach beendetem Studium auf dem Weg in die Metropole Philippsburg. Sein Ziel ist das größte Verlagshaus am Ort. Beharrlich arbeitet er an seinem Aufstieg, lernt Chefredakteure und Rundfunkintendanten kennen, stößt zur Gesellschaft der Mächtigen und Einflussreichen. Nur der Konvention halber verlobt er sich mit Anne, einer Studienkollegin. Liebe ist dabei nicht im Spiel, seltsam kühl, fast verachtend blickt Beumann auf diese Frau. Geschickt benutzt Walser eine anstehende Abtreibung bei Anne, um im zweiten großen Kapitel den Gynäkologen Benrath und dessen Geliebte einzuführen. Der große Arzt, ein im Wohlstand erstickter Zyniker, der seine Patientinnen nur noch mit Abscheu betrachten kann -- erneutes Vorgaukeln ehelichen Glückes.

Ehen in Philippsburg

Martin Walser, Rowohlt

Ehen in Philippsburg

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Ehen in Philippsburg«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik