Bonita Avenue

  • Rowohlt
  • Erschienen: Januar 2013
  • 2
  • Hamburg: Rowohlt, 2013, Titel: 'Bonita Avenue', Seiten: 640, Übersetzt: Gregor Seferens
Bonita Avenue
Bonita Avenue
Wertung wird geladen
Birgit Stöckel
791001

Belletristik-Couch Rezension vonJan 2013

Verlogene, heile Familienwelt

Familie – das sind die Menschen, die uns am besten kennen oder kennen sollten. Doch ist das wirklich so? Kann man überhaupt jemanden wirklich so sehr kennen, dass derjenige uns nicht doch noch überraschen kann? Sind nicht gerade die angebliche Nähe und die Vertrautheit in Familien oft nur vordergründig, während sich dahinter manchmal wahre Abgründe verbergen, von denen keiner etwas ahnte?

Genau diese Fragen stellt Peter Buwalda in seinem Roman Bonita Avenue in den Mittelpunkt und zeigt schonungslos auf, dass Familienidylle nur allzu trügerisch sein kann.

Siem Sigerius ist Mathematiker und Rektor einer angesehenen Universität in Enschede und führt mit seiner Frau Tineke und deren Töchter Joni und Janis ein beschauliches Leben. Doch unter der Oberfläche brodelt es: Joni und ihr Freund Aaron haben ein lukratives Internetgeschäft aufgezogen, von dem sie lieber nicht wollen, dass es an die Öffentlichkeit gerät. Doch Siem kommt per Zufall der Sache auf die Spur – gerade als er seinen Rektorposten aufgibt und in die Politik wechselt. Doch das ist nicht seine einzige Sorge: Auch sein Sohn Wilbert aus erster Ehe droht zum Problem zu werden, denn wegen seines gewalttätigen Wesens hat er gerade eine lange Gefängnisstrafe verbüßt. Nicht gerade etwas, das man als neuer Minister unbedingt in der Öffentlichkeit breitgetreten sehen möchte – vor allem nicht, wenn dieser Sohn nun vorzeitig aus der Haft entlassen wird und droht, den Familienfrieden empfindlich zu stören.

Erzählt wird die Geschichte aus drei unterschiedlichen Perspektiven und in zwei Zeitebenen, was den Leser anfangs ganz schön fordert, damit er nicht den Überblick verliert.

Einer der Erzähler ist Aaron Bever, Jonis Freund, der ein glühender Bewunderer Siems ist und um dessen Aufmerksamkeit und Anerkennung er geradezu bettelt.

Er trifft acht Jahre nach den Ereignissen im Jahre 2000, die für alle Beteiligten einen dramatischen Wendepunkt im Leben darstellen, zufällig Jonis Mutter in einem Zug wieder und sofort wird er in einen Strudel der Erinnerungen gerissen. Schon nach wenigen Seiten erfährt man, dass er massive psychische Probleme hat, die damals ausgelöst bzw. so gravierend wurden, dass sie einen Nervenzusammenbruch herbei führten. Nun erfährt der Leser sowohl was zu seiner heutigen Situation als auch in Rückblenden seine Sicht auf die Geschichte von vor acht Jahren.

Der zweite Erzähler ist Siem, den der Leser im Jahre 2000 begleitet, denn acht Jahre später ist er bereits tot (auch das erfährt man bereits ganz am Anfang des Buches, nur die Umstände bleiben zunächst im Dunkeln). Durch ihn erlebt man die Geschehnisse sozusagen hautnah, denn es ist Siems Gegenwart, in der erzählt wird.

Die dritte Erzählerin ist schließlich Joni, der einzige Strang der Geschichte, der in Ich-Form erzählt wird, und auch sie betrachtet die Ereignisse mit einem Abstand von acht Jahren und gewährt dem Leser gleichzeitig Einblick in ihr heutiges Leben.

Zunächst ist es wirklich verwirrend, den verschiedenen Zeitebenen, Erzählern und Erzählperspektiven zu folgen, doch hat man sich erst einmal eingelesen, eröffnen einem diese einen umfassenden und detaillierten Einblick in die Geschichte, den man bei nur einer Sicht so nicht hätte gewinnen können.

Peter Buwalda geht nicht sonderlich subtil vor, eher zerlegt er das Leben seiner Protagonisten mit der Brechstange und legt schonungslos, manchmal direkt brutal, frei, was alles hinter der Oberfläche brodelt und welche Abgründe sich hinter der heilen Fassade verbergen.

Die Charaktere sind vielschichtig gezeichnet, man findet als Leser rasch Zugang zu allen drei Persönlichkeiten, doch haben sie auch alle ihre Schwächen, die einen zurück schrecken lassen und man überdenkt das Bild, das man sich gemacht hat, ständig.

Egal ob es Siems Kampf um seine Familie ist, den er oft genug aus egoistischen Motiven führt oder Joni und Aarons Beziehung, in der es viel um Macht und Abhängigkeit geht – Zündstoff gibt es mehr als genug und so fliegt im Jahre 2000 schließlich nicht nur eine Feuerwerksfabrik in die Luft.

Peter Buwalda versteht es zu erzählen, das Interesse des Lesers zu fesseln und zu halten, sowie den Spannungsbogen kontinuierlich aufrecht zu halten, nicht zuletzt unterstützt durch die mosaikartige Erzählweise.

Allerdings neigt er gerade gegen Ende des Romans zu Übertreibungen, mit denen er den Weg der Glaubhaftigkeit und des Nachvollziehens verlässt und seine Leser kopfschüttelnd zurück lässt ob der Dinge, die seine Protagonisten da veranstalten und durchleiden müssen.

Hier wäre an einigen Stellen weniger definitiv mehr gewesen, doch Subtilität zählt offenkundig nicht zu den Stärken des Autors.

Trotz dieses Kritikpunktes legt Buwalda mit seinem Debütroman Bonita Avenue ein überzeugendes und spannendes Werk über die Verflechtungen und Verirrungen eines Familienlebens vor und zeigt, wie verlogen und voller Heimlichkeiten ein solches sein kann. Man ertappt sich während der Lektüre unwillkürlich dabei, sich selbst zu fragen, ob man seine eigene Familie wirklich so gut kennt, wie man meint oder ob nicht doch unliebsame Überraschungen im Bereich des Möglichen lägen – wenn auch hoffentlich in abgeschwächter Form als in der Familie Sigerius.

Bonita Avenue

Peter Buwalda, Rowohlt

Bonita Avenue

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Bonita Avenue«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik