Witwe für ein Jahr

  • Diogenes
  • Erschienen: Januar 1999
  • 2
  • New York: Random House, 1998, Titel: 'A widow for one year', Seiten: 537, Originalsprache
  • Zürich: Diogenes, 1999, Seiten: 761, Übersetzt: Irene Rumler
  • Zürich: Diogenes, 2000, Seiten: 761, Übersetzt: Irene Rumler
  • München: Ullstein, 2003, Seiten: 20, Übersetzt: Rufus Beck
Witwe für ein Jahr
Witwe für ein Jahr
Wertung wird geladen
Peter Kümmel
781001

Belletristik-Couch Rezension vonMär 2011

Ein typischer untypischer Irving

Ein Roman von John Irving lässt sich nicht einfach in eine bestimmte Sparte einordnen. "Witwe für ein Jahr" ist ein wenig Komödie, etwas Kriminalroman, etwas mehr Melodram, ein bisschen Farce und Gesellschaftssatire. Familiensaga wäre leicht übertrieben. Am treffendsten wäre vielleicht der Begriff Tragikomödie.

Irving hat das Buch in drei Abschnitte unterteilt:

Der erste Teil spielt im Jahr 1958. Die Protagonistin Ruth Cole ist gerade vier Jahre alt. Ihre Eltern, beides Schriftsteller, haben vor Ruths Geburt ihre fast erwachsenen Söhne durch einen Autounfall verloren, was ihre Mutter nie verwinden konnte. Sie lebt mit den Fotos ihrer toten Söhne in ihrer eigenen Welt, abwechselnd bewohnen Vater und Mutter das gemeinsame Haus, eine Trennung ist beschlossene Sache. Ruths Vater, Ted Cole, ist mehr mit anderen Frauen beschäftigt als mit dem Schreiben. Als "Schriftstellergehilfen" engagiert er den jungen Eddie O'Hare, der gerade seinen Schulabschluss gemacht hat. Wie sich später herausstellt, nicht als Gehilfe für ihn, sondern als Ersatzsohn für seine Frau Marion. Eddie macht seine ersten sexuellen Erfahrungen mit der um 22 Jahre älteren Frau. Er verliebt sich in sie und fühlt sich fortan nur zu älteren Frauen hingezogen. Eines Tages verlässt Marion Cole ohne Vorwarnung mit sämtlichen Fotos ihrer toten Söhne ihren Mann und ihre Tochter und ist seitdem verschwunden.

Im zweiten Abschnitt 1990 ist Ruth Cole selbst eine erfolgreiche Schriftstellerin, im Privatleben dagegen hat sie weniger Erfolg. Bei einer Lesung trifft sie erstmals nach 32 Jahren Eddie wieder und findet in ihm einen guten Freund. Ansonsten ist sie eher von "schlechten Freunden" umgeben wie einem Squash-Partner ihres Vaters, der sie schlägt und vergewaltigt. Erst durch ein Erlebnis in Amsterdam, wo sie für ihren neuen Roman recherchiert, erfährt ihr Leben eine Wende. Nach ihrer Rückkehr heiratet sie ihren Verleger Allan und bekommt einen Sohn. Sie erfährt, dass ihre Mutter in Kanada lebt. Ihre Hoffnungen, dass diese sich bei ihr meldet, werden nicht erfüllt.

Noch einmal fünf Jahre vergehen bis zum abschließenden Teil des Romans, von dem ich nicht mehr allzu viel verraten will. Für Ruth Cole gibt es eine neue Beziehung. Auf ihre Mutter wartet sie noch immer wie auch Eddie weiter auf Marion, seine große Liebe wartet, die inzwischen 76 Jahre alt ist.

Man vermisst das Groteske

Der Titel "Witwe für ein Jahr" hat eigentlich direkt nichts mit dem Inhalt des Buches zu tun, sondern beschreibt nur eine einzelne Szene. Eine ältere Leserin der Romane Ruth Coles beschuldigt diese, gar nichts von der Liebe und Trauer, über die sie schreibt, zu verstehen. Sie hat gerade ihren Mann verloren und ist von Trauer überwältigt. Sie ist der Meinung, ihr ganzes Leben lang Witwe zu bleiben und nicht nur "Witwe für ein Jahr".

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Roman als typischen Irving bezeichnen soll oder eher als untypischen Irving.

Typisch für Irving ist seine Erzählweise, die nicht eine gerade Linie aufweist, sondern immer wieder abschweift, sich verzweigt, von einem Thema auf das nächste kommend. Irving erzählt in einem Roman nicht eine Geschichte, sondern er erzählt viele Geschichten. Und für seine Geschichten in der Geschichte ist Irving ja berühmt. Zwar zeigt er das hier nicht ganz so extrem wie in Garp, der ja mit "Pension Grillparzer" ein komplettes weiteres Buch enthält, doch bringt er auch hier einzelne komplette Kapitel der Romane seiner fiktiven Schriftsteller.

Typisch für Irving sind auch die Charaktere, die er für seine Romane entwickelt. Das sind ungewöhnliche Personen, doch mit menschlichen Stärken und Schwächen, mit Eigenarten und mit Problemen. Typisch die zwischenmenschlichen Beziehungen, die oft extrem sind. Der beeindruckendste Charakter des Buches ist für mich nicht die Protagonistin Ruth Cole, sondern mit Abstand die Figur des Eddie O'Hare und danach auch die der Marion Cole, wenn auch diese nur einen kleinen Teil des Romans einnimmt. Erstaunlich ist, dass es für den Leser keine negativen Charaktere gibt. Für alle Personen kann man eine gewisse Sympathie entwickeln, obwohl oder vielleicht gerade weil alle ihre Schwächen und Fehler haben.

Dass diese Schwächen vornehmlich bei ihren Beziehungen zu suchen sind, ist wieder mal Irving-typisch. Eddie bleibt sein Leben lang der unterdrückte Jugendliche, Marion hat Angst vor jeglicher Bindung, bei Ted reduziert sich die Liebe auf Sex, Ruth kennt Liebe im eigentlichen Sinne überhaupt noch nicht und ihre Freundin Hannah muss sich durch ihre Beziehungen selber bestätigen.

Der zweite Bereich, in dem die vier Schriftsteller ihre Schwächen zeigen, ist der Beruf. Ein guter Schriftsteller muss Geschichten erfinden können, nicht nur persönliche Erfahrungen niederschreiben, und daran hapert es bei allen. Ted schreibt Kinderbücher - besser: schrieb - und ließ sich dabei von seiner kleinen Tochter inspirieren. Eddies Romane handeln durchweg von seiner Affäre mit Marion, deren Werke sich dagegen allesamt mit dem Verlust von Kindern auseinandersetzen. Bei Ruth kommen meist eine Frau und ihre Freundin vor, doch niemals Mütter. Doch wie in ihrem privaten Leben tritt auch bei ihren Büchern eine Wandlung ein.

Untypischerweise ist das Groteske, das Irving sonst so auszeichnet, hier kaum vorhanden. Kein Ringer kommt im Buch vor, kein Bär oder andere Gestalten, die man in Romanen weniger erwartet, dagegen jede Menge Schriftsteller. Die Irvingschen Absurditäten vermisst man so ein klein wenig. Dagegen sind Kapitelüberschriften wie "Ein Geräusch, wie wenn einer versucht, kein Geräusch zu machen", "Eine Onaniermaschine", "Kein Grund zur Panik vormittags um zehn" oder "Besser als mit einer Prostituierten in Paris" doch wieder typisch Irving.

Die Angst vor der Liebe

"Witwe für ein Jahr" ist ein eher ruhiger, nachdenklicher Roman, in dem es um Beziehungen geht. Beziehungen zwischen Männern und Frauen, zwischen jungen Männern und alten Frauen, zwischen jungen Frauen und alten Männern, zwischen Kindern und Eltern, zwischen Eltern und ihren toten Kindern, zwischen Schriftstellern und ihren Lesern, zwischen Schriftstellern und ihren Verlegern oder zwischen wildfremden Menschen, die sich zufälligerweise irgendwo über den Weg laufen. Auch ein Roman über Erfolge und Misserfolge, über Liebe, Einsamkeit und Trauer, über Erwartungen und Sehnsucht, aber - wie man es von Irving kennt - auch über Sex. Und auch beim Sex bietet er jede Menge Variationen wie zum Beispiel mit Berichten aus dem Prostituiertenmilieu. Als Hauptthema des Buches - sofern es ein solches überhaupt gibt - würde ich die "Angst vor der Liebe" bezeichnen.

"Witwe für ein Jahr" vermag den Leser jedoch nur stellenweise wirklich zu fesseln. Einige Abschnitte dagegen sind Langeweile pur. Doch entschädigen einige geniale Szenen für diese Längen. Zum Beispiel die, in der Ruth zurückschlägt, nachdem sie von einem "schlimmen Freund" vergewaltigt und geschlagen wurde. Oder die Szene, in der Eddie in New York zu einer Lesung von Ruth kommen soll und von einer Panne zur nächsten stolpert.

Der Schreibstil von John Irving ist schwer zu beschreiben. Man muss ihn eigentlich selber erleben. Er ist sehr variabel. Mal detailliert bis in alle Einzelheiten, verschnörkelt und abschweifend. Dann plötzlich wieder in ganz anderem Erzähltempo. Da bekommt man irgendwelche relevanten Tatsachen so ganz nebenbei hingeknallt, die danach erst langsam aufgearbeitet werden. Der Autor vermag seinen Leser allein mit seinem Schreibstil zu fesseln, doch tut er das hier zu selten.

"Ein normaler Leser möchte wissen, wie das Buch endet, der Irving-Leser wünscht, es möge niemals enden", steht auf der Umschlagseite. Meist tendiere ich bei Irving auch zu letzterem, doch hier bin ich ein normaler Leser, denn die 762 Seiten waren zwar sehr abwechslungsreich, aber genug. Irving-Neulingen empfehle ich "Witwe für ein Jahr" nicht als Einstieg.

Witwe für ein Jahr

John Irving, Diogenes

Witwe für ein Jahr

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Witwe für ein Jahr«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik