Little Germany

Little Germany
Little Germany
Wertung wird geladen
Monika Wenger
791001

Belletristik-Couch Rezension vonSep 2025

Ein mutiger Aufbruch ins Ungewisse.

Die neue Dilogie von Maria Nikolai entführt uns in die Anfänge des 20. Jahrhunderts und nach New York. Damals schon eine pulsierende Metropole und ein Schmelztiegel verschiedenster Nationen. Zwei junge Frauen aus völlig unterschiedlichen Verhältnissen kämpfen darum, in dieser neuen Welt einen Platz zu finden.

Mutige Frauen

Lissi Volk stammt aus einer kinderreichen schwäbischen Familie und ist als Dienstmädchen bei der Industriellenfamilie Wagner in Stuttgart in Stellung. Obwohl sie den Liebesschwüren des Sohnes des Hauses glaubt, wird sie enttäuscht – der erhoffte Heiratsantrag bleibt aus. Stattdessen wird sie von ihrer Dienstherrin auf die Strasse gesetzt. Schwanger und ohne Aussicht auf eine neue Anstellung sucht Lissi verzweifelt nach einem Ausweg. Sie sieht ihre Chance einzig in der Auswanderung nach Amerika.

Zur gleichen Zeit lebt Julia von Varell auf dem Gut Eckerde in der Nähe von Hannover, gefangen in einem goldenen Käfig. In eine unglückliche Ehe gezwungen, leidet sie unter dem herrischen Verhalten ihrer Schwiegermutter. Trost findet sie nur bei den täglichen Ausritten mit ihrem Hengst Achill. Als ihr Ehemann diesen verkauft, erkennt Julia, dass sie handeln muss oder verkümmern wird. Heimlich beginnt sie, ihre Flucht nach New York zu planen.

Der Neubeginn

Bremen, November 1901: Kurz vor der Überfahrt begegnen sich die beiden Frauen. Diese zufällige Begegnung wird der Beginn einer besonderen Freundschaft. Während der gesamten Überfahrt kümmert sich Julia um die schwangere Lissi. Schon auf dem Schiff beschliessen sie, ihren Weg in der Neuen Welt gemeinsam zu gehen. Und sie haben Glück: Sie finden Anstellung und Unterkunft bei einem nach Amerika ausgewanderten deutschen Bäcker im Viertel «Little Germany».

Obwohl die beiden Frauen mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen haben und oft um ihre Existenz bangen, geben sie nicht auf. Langsam wächst ihnen das neue Leben ans Herz, die Fremde beginnt vertraut zu werden. Doch dann reisst ein verheerendes Schiffsunglück auf dem East River alle aus der Bahn.   

Mitten drin in der Handlung

Geschickt verwebt die Autorin die fiktive Geschichte von Lissi und Julia mit historischen Ereignissen. Bildhaft und detailreich schildert sie das Leben der beiden Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mutig stellen sie sich den Herausforderungen ihrer neuen Heimat. Der Spannungsbogen bleibt dabei durchgängig erhalten, sodass auch in den etwas ruhigeren Passagen die Neugier anhält. Perspektivenwechsel und unerwartete Wendungen sorgen für zusätzliche Dynamik. So beginnt der Roman mit einem Prolog, der das schreckliche Unglück auf dem East River im Juni 1904 schildert, bevor die Handlung ins Jahr 1901 zurückspringt.

Die Autorin gliedert den Roman in vier Teile, die jeweils einen besonderen Lebensabschnitt der Frauen beleuchten. Man erfährt viel über das pulsierende New York, die sozialen Missstände, aber auch über den Zusammenhalt innerhalb der Einwanderergemeinschaft. Maria Nikolai gelingt es, ein glaubwürdiges Bild von einem Leben zu zeichnen, das von harter Arbeit, Unsicherheit, aber auch von Hoffnung und Mut geprägt ist. Liebe und Romantik finden dabei ebenso ihren Platz, behutsam und passend dosiert.

Dieser erste Band der Dilogie «Little Germany» hat mit 586 Seiten einen beeindruckenden Umfang. Ergänzt wird die Geschichte durch über fünfzig Seiten Nachwort, das zwischen Fiktion und historischen Fakten unterscheidet und zusätzliches Hintergrundwissen liefert. Es sind viele Seiten einer überaus unterhaltsamen und historisch interessanten Erzählung.

Fazit

Maria Nikolai versteht es, die Geschichte lebendig und nahbar zu erzählen. In «Little Germany – Der Duft der Neuen Welt» lässt sie eine längst vergangene Zeit wiederaufleben. Sie lässt uns die Hoffnungen, Ängste und Träume zweier mutiger Frauen auf ihrem Weg in die Neue Welt hautnah miterleben. Durch das Verweben von fiktiven und historisch belegten Ereignissen entsteht ein eindrucksvolles Bild von Entbehrung, Freundschaft, Neuanfang – und dem unerschütterlichen Willen zu überleben.

Little Germany

Maria Nikolai, Penguin

Little Germany

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Little Germany«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik