Syndicate (1) - Mein ist die Freiheit

Syndicate (1) - Mein ist die Freiheit
Syndicate (1) - Mein ist die Freiheit
Wertung wird geladen

Eine arrangierte Ehe. Eine schmerzhafte Wahrheit. Eine alles verzehrende Liebe.

Das überbehütete Leben von Elena Osorio wird auf den Kopf gestellt, als ihr Vater eine Ehe zwischen ihr und seinem Geschäftspartner Nathan O’Connell arrangiert. Ihr Ehemann ist wohlhabend, unverschämt gut aussehend und geheimnisvoll. Sofort fühlt sich Elena zu dem mysteriösen Fremden hingezogen, auch wenn ihn eine düstere Aura umgibt. Was sie nicht weiß: Nate ist der einflussreichste Boss des irischen Mobs in Amerika und ihr bisheriges Leben eine einzige Lüge. Durch ihn erfährt sie die schmerzhafte Wahrheit über ihre Zugehörigkeit zum mexikanischen Kartell, und aus brennender Leidenschaft wird langsam echte Zuneigung. Doch Nate hat sich viele Feinde gemacht, die vor nichts zurückschrecken, und er selbst ist gefährlicher, als Elena ahnt. Schafft sie es, ihren Platz in der brutalen Welt des organisierten Verbrechens und an Nates Seite zu finden, oder wird der Versuch sie zerstören?

Syndicate (1) - Mein ist die Freiheit

Sasha Reed, Heyne

Syndicate (1) - Mein ist die Freiheit

Weitere Bücher der Serie:

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Syndicate (1) - Mein ist die Freiheit«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik