Der Aufbruch (Die Eismeertrilogie 1)

  • btb
  • Erschienen: März 2025
  • 0
Der Aufbruch (Die Eismeertrilogie 1)
Der Aufbruch (Die Eismeertrilogie 1)
Wertung wird geladen
Monika Wenger
901001

Belletristik-Couch Rezension vonMai 2025

Mutig und zielorientiert, bis die Liebe alle Regeln ausser Kraft setzt.

Brita Caisa ist nicht nur eine außergewöhnliche Schönheit, sondern auch liebenswürdig und hilfsbereit. Der Pfarrer ließ sie an vier Sonntagen in der Kirche während der gesamten Predigt stehen. Dies diente als Strafe dafür, dass sie sich mit einem verheirateten Mann eingelassen hatte; dies sollte wohl auch ihren Willen brechen und ihr ihren Platz als Frau in der Gesellschaft zeigen.

Unterwegs zum Eismeer

Diese Demütigung hinterlässt bei Brita Caisa Spuren. Sie fühlt sich beschämt. Deshalb beschliesst sie, sich mit ihren beiden Jungen an die Küste des Eismeeres zu begeben. Dorthin, wo niemand von ihrer Kirchenstrafe weiss. Zudem soll im Eismeer genügend Fisch schwimmen, so dass es mit Sicherheit genug Arbeit und Essen gibt und niemand zu hungern braucht. Ihr Bruder Pehr lebt bereits dort in Pykeijä und Brita Caisa geht mit der Absicht, sich einen netten, arbeitsamen Fischer als Ehemann zu nehmen.

« […] und ich will nicht, dass meine Söhne mit meinem Vater als Mann im Haus aufwachsen, weil sie sonst Trunkenbolde und Taugenichtse werden genau wie er. Mein Bruder Pehr hat das auch gesagt, als er ging. Ich solle lieber mitkommen, damit er der Mann für meine Jungen sein könne, bis ich einen Alten zum Heiraten fände.»

Die Reise über Land ist beschwerlich, aber auch beeindruckend. Immer wieder finden sie Unterschlupf auf einem Hof und helfen im Gegenzug dem Hofbesitzer. Daher dauert es eine Weile, bis Brita Caisa mit ihren Söhnen das Eismeer erreicht. Doch noch vorher, im Sommer, trifft sie auf dem Hof von Askan-Mikko ein. Diese Begegnung wird schicksalhaft.

Gradlinig erzählt

Inspiriert von der Lebensgeschichte ihrer Ururgrossmutter beginnt Ingeborg Arvola ihren ersten Band der «Eismeer-Trilogie». Wie beiläufig fügt sie alltägliche Details aus dem Leben der Menschen in der Finnmark im 19. Jahrhundert in die Geschichte ein. Im Mittelpunkt steht Brita Caisa, eine wunderschöne Frau und Heilerin. Sie ist eine eigenständige Persönlichkeit und eine Frohnatur. Ihr unsittlicher Lebenswandel stösst jedoch an die Toleranzgrenze der Gesellschaft.

Ingeborg Arvola erzählt die Geschichte einer mutigen Frau und ihrer grossen Liebe. Ihr Schreibstil entspricht ganz der nordischen Tradition: Die Kapitel sind kurz und knapp, dennoch ist alles gesagt. Sie berichtet vom Leben in der Finnmark, das durch die Jahreszeiten einem eigenen Rhythmus folgt. Sie ergänzt ihre Erzählung mit interessanten Details zu uralten Riten und Bräuchen, die neben dem christlichen Glauben weiterhin bestehen.

Vielschichtige Charaktere und wunderbare Beschreibungen der Natur des nördlichen Finnlands und Norwegens bereichern diesen Roman. Es ist eine Reise voller Mythen, Aberglauben und religiösen Elementen. Eine beschwerliche Reise, die dennoch von der positiven Lebenseinstellung der Protagonistin geprägt ist. «Der Aufbruch» ist eine wirklich bemerkenswerte Erzählung.

Fazit

Gradlinig und schlicht ist dieser Auftakt zur «Eismeer-Trilogie» von Ingeborg Arvola. Mit bemerkenswerter Knappheit erzählt sie Brita Caisas Geschichte von ihrem Aufbruch in ein neues Leben am Eismeer. Faszinierende Details zur Natur, zu Bräuchen und Mythen bereichern die Lektüre. Eine absolut empfehlenswerte Lektüre.

Der Aufbruch (Die Eismeertrilogie 1)

Ingeborg Arvola, btb

Der Aufbruch (Die Eismeertrilogie 1)

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Aufbruch (Die Eismeertrilogie 1)«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik