Die Liebenden am Canal Saint-Martin

  • dtv
  • Erschienen: Januar 2025
  • 0
Die Liebenden am Canal Saint-Martin
Die Liebenden am Canal Saint-Martin
Wertung wird geladen
André C. Schmechta
801001

Belletristik-Couch Rezension vonApr 2025

Kleine Episoden über die Liebe in all ihren Facetten.

Da ist die Frau im beigen Mantel, die endlich den Mut findet, ihren Mann zu verlassen. Monsieur Fontaine, der ohne seine Frau zum Essen kommt. Eine Internetliebe, die sich erstmals real trifft. Oder die junge Mutter, die sich nach einem Abend zu zweit sehnt und in der Gegenwart ihres Partners doch kein Glück verspürt. In kurzen Episoden erzählt Claire Renaud von diesen und anderen Momenten der Liebe.

„Sie waren im Online-Universum aufeinander zugeflogen und, und nun war jeder an der Mauer des anderen abgeprallt, wie ein verletzter Vogel benommen nach unten gerutscht.“

Wir haben alle schon in einem Restaurant oder Café Menschen beobachtet und uns unsere eigenen Gedanken gemacht. Die französische Autorin Claire Renaud nimmt uns in ihrem zweiten Roman mit in eine Brasserie nach Paris und setzt uns gleichfalls als stille Beobachter an die Tische der Gäste. Hier kreuzen sich Schicksale, berühren sich Blicke, werden Entscheidungen getroffen – oder aufgeschoben. Es entsteht ein raffiniert gezeichnetes Mosaik menschlicher Beziehungen, das die Liebe in den Mittelpunkt stellt.

Die Liebe ist hier aber nie kitschig und nie glatt. Sie ist authentisch, widersprüchlich, ungewiss, mal zart romantisch und manchmal auch bitter. Dabei sind es alltägliche Szenen, denen wir beiwohnen und die Menschen mit ihren Empfindungen näher kennenlernen. Claire Renauld lässt ihre Figuren reflektieren, erinnern, vermuten, hoffen, bangen, erobern und scheitern. Die Perspektiven wechseln von Geschichte zu Geschichte, stets bleibt der Blick nah an der Gedankenwelt der jeweiligen Erzählerinnen und Erzähler. Dabei spielt die Autorin überaus geschickt mit der Ambivalenz von Selbstbild und Fremdwahrnehmung, Selbstzweifeln und Erwartungshaltungen, mit dem, was gesagt wird – und das, was unausgesprochen bleibt. Und während wir uns von Tisch zu Tisch begeben, entsteht ein feines Wechselspiel voller Zwischentöne, das nach und nach eine besondere Intimität entfaltet.

Verbunden werden alle Episoden durch zwei konstante Figuren: Cyril, Barkeeper in der Brasserie, der sich Tag für Tag bemüht, das Herz der Bedienung Marion zu gewinnen. Das gestaltet sich gar nicht so einfach, denn auch die beiden tragen ebenfalls besondere Liebeserfahrungen auf den Schultern. Ihre zarte Annäherung bildet einen beständigen Gegenpol zu den wechselnden Episoden – wie ein stilles Band, das alles zusammenhält.

Fazit

Claire Renaud erzählt nicht von der einen großen, dramatischen Liebe – sondern von den vielen kleinen: den unvollendeten, den verlorenen, den traurigen, den schmerzhaften, den gescheiterten, den tragischen, den hoffungsvollen, den beginnenden. Die Liebenden am Canal Saint-Martin ist ein kleines und ruhiges Buch, das nur schwer aus der Hand zu legen ist. Denn jedes Mal, wenn man es zur Seite legen möchte, schaut man sich doch noch einmal kurz in der Brasserie um – zu dem Paar am Nebentisch etwa, bei dem gerade eine neue Geschichte beginnt. Aurélie wird ihrem Francois heute erzählen, dass sie ein Kind von ihm erwartet…

Die Liebenden am Canal Saint-Martin

Claire Renaud, dtv

Die Liebenden am Canal Saint-Martin

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Liebenden am Canal Saint-Martin«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik