Der erste Frühling danach

  • Heyne
  • Erschienen: März 2024
  • 0
Der erste Frühling danach
Der erste Frühling danach
Wertung wird geladen
Monika Wenger
831001

Belletristik-Couch Rezension vonApr 2024

Der schwierige Weg zurück.

Grossbritannien im Jahre 1946: Die Männer sind aus dem Krieg zurückgekehrt. Körperlich als auch seelisch schwer traumatisiert, wollen sie vergessen und in ihr altes Leben zurückkehren. Doch so einfach ist das nicht. Aus Scham, aber auch aus Selbstschutz schweigen sie – ausser nachts.

Der Schutz des Schweigens

Der Krieg hat das Leben aller einschneidend verändert. Auch Lady Alice Raynes kämpft mit den Folgen. Ihr Mann Stephen hat sich nach seiner Rückkehr aus dem Krieg in ein Zimmer im Dachgeschoss des Herrenhauses zurückgezogen. Dort verbringt er die meiste Zeit des Tages in grüblerischem Schweigen. Obwohl Alice sich um ihn bemüht, stösst sie nur auf Ablehnung. Es gelingt ihr nicht, ihm auch nur ein Wort über seine Erlebnisse im Krieg zu entlocken.
Wie der Gutsherr wird auch der Landarzt Dr. Downes, einst ein brillanter Chirurg, von den Erinnerungen an seinen Einsatz in Frankreich gequält. Zurückgekehrt, nimmt er seine Arbeit als Arzt wieder auf, schweigt aber beharrlich über die vergangenen Jahre. Seine Familie kennt den einst so verständnisvollen Ehemann und Vater nur noch als frustrierten und schimpfenden Zeitgenossen. Erst Gemeindepfarrer Ivens gelingt es, die beiden Männer zum Sprechen zu bringen. Noch einmal entfaltet sich der ganze Schrecken des Krieges.

«Ich glaube, Noah ist wie wir, im Jahr 1946. Er hat die Sintflut überlebt und weiss nicht, was danach kommt, nur, dass eine neue Welt vor ihm liegt. Aber er kann sie nicht sehen.»

Rückkehr zur scheinbaren Normalität

Sarah Hardy beschreibt in ihrem Roman die harte Realität der Rückkehrer in ein scheinbar normales Leben. Schwer traumatisierte Menschen versuchen, Normalität in den Alltag zu bringen. Doch die schrecklichen Erlebnisse während des Krieges haben tiefe Spuren hinterlassen. Noch immer leiden die Frauen und Männer unter den Nachwirkungen. Anhand verschiedener Charakterzeichnungen versucht die Autorin dies über die verschiedenen sozialen Schichten hinweg darzustellen. Aus unterschiedlichen Perspektiven zeigt sie, wie sich die Menschen Tag für Tag zurück ins Leben kämpfen.

Der Einstieg in die Geschichte ist jedoch etwas langatmig und über längere Zeit weiss man nicht, wohin das Ganze führt. Doch dann entwickelt sich die Erzählung zu einem spannenden und bewegenden Zeitzeugnis. Obwohl es sich dabei um eine fiktive Geschichte mit historischem Hintergrund handelt, ist sie überwiegend glaubwürdig. Vielleicht sind einige Passagen etwas zu romantisiert ausgefallen, das spielt aber eine untergeordnete Rolle, denn im Mittelpunkt stehen die tief traumatisierten Menschen. Menschen, die sich unter Aufbietung aller Kräfte in einem neuen Leben zurechtfinden müssen und auch wollen.

«Zum allerersten Mal erfasste sie voll und ganz die harte Realität, in der sie lebten. Sie mochten den Krieg gewonnen haben. Aber nicht den Frieden. Welche Absichten sie auch immer gehegt hatten, der Krieg war ebenso ein Teil von ihnen wie die Luft, die sie atmeten.»

Fazit

Ein einfühlsam geschriebenes Buch über das Leben der Kriegsheimkehrer und ihrer Angehörigen. Die intensive und vielschichtige Geschichte spielt im Übergang vom Winter zum Frühling. Eine wunderbare Metapher für die aufkeimende Hoffnung der Menschen.

 

Der erste Frühling danach

Sarah Hardy, Heyne

Der erste Frühling danach

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der erste Frühling danach«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik