Der Schatten des Windes

  • Barcelona: Planeta, 2001, Titel: 'La sombra del viento', Seiten: 479, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 2003, Seiten: 526, Übersetzt: Peter Schwaar
  • Hamburg: Hoffmann und Campe, 2004, Seiten: 7, Übersetzt: Andreas Pietschmann, Bemerkung: Gekürzte Lesung
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005, Seiten: 562, Übersetzt: Peter Schwaar
  • Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 2006, Seiten: 464, Übersetzt: Peter Schwaar
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007, Seiten: 855, Übersetzt: Peter Schwaar
  • Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 2008, Seiten: 562, Übersetzt: Peter Schwaar
  • München: Der Hörverlag, 2009, Seiten: 2, Übersetzt: Matthias Schweighöfer u.a., Bemerkung: Hörspielfassung
  • Berlin: Insel-Verlag, 2011, Seiten: 562, Übersetzt: Peter Schwaar
Der Schatten des Windes
Der Schatten des Windes
Wertung wird geladen

Unaussprechliche Geheimnisse, unglückliche Lieben und dramatische Schicksale vor dem Hintergrund des Barcelona der 50er Jahre. Was als Buch schon fesselnd war, entwickelt im Hörspiel einen unwiderstehlichen Sog: Zu spanischen Klängen und dem Gemurmel der nächtlichen Großstadt entführt es in die geheimnisvolle Welt der Bibliotheken und vergessenen Bücher. Auf der Suche nach Julián Carax, dem geheimnisumwitterten Autor, verlieren sich die Schritte Daniels im undurchschaubaren Labyrinth der verwinkelten Gassen und verlassenen Paläste. Und nur eines ist sicher: Diese Geschichte wird nicht nur Daniel ein Leben lang begleiten …

Der Schatten des Windes

Carlos Ruiz Zafón, Insel-Verlag

Der Schatten des Windes

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Schatten des Windes«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik