Nero Corleone
- Hanser
- Erschienen: Januar 1995
- München; Wien: Hanser, 1995, Seiten: 87, Originalsprache, Bemerkung: Illustrationen von Quint Buchholz
- Zürich: Sanssouci, 1998, Seiten: 87, Originalsprache, Bemerkung: Illustrationen von Quint Buchholz
- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999, Seiten: 87, Originalsprache, Bemerkung: Illustrationen von Quint Buchholz
- München: Der Hörverlag, 2003, Seiten: 2, Übersetzt: Elke Heidenreich
- München: Sanssouci, 2006, Seiten: 94, Originalsprache, Bemerkung: Illustrationen von Quint Buchholz
- München: Sanssouci, 2007, Seiten: 96, Originalsprache, Bemerkung: Illustrationen von Quint Buchholz
- München: dtv, 2011, Seiten: 88, Originalsprache, Bemerkung: Illustrationen von Quint Buchholz
- München: Der Hörverlag, 1996, Seiten: 2, Übersetzt: Elke Heidenreich
- München: Der Hörverlag, 2009, Seiten: 2, Übersetzt: Elke Heidenreich


oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort
"Nero" nennen sie den kleinen Kater auf dem Bauernhof in Italien, weil er ganz schwarz ist, nur mit einer weißen Vorderpfote. Nero fürchtet sich vor nichts und niemandem, nicht einmal vor Robert und Isolde, dem deutschen Ehepaar, das in den Ferien das Häuschen auf dem Hügel bewohnt. Und weil er meint, das Zeug zu einem Chef zu haben, beschließt er, den Hof zu verlassen, um mit den beiden nach Köln am Rhein zu gehen. Dort tobt das wahre Leben!

Deine Meinung zu »Nero Corleone«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!