Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel

- Hardcover, 216 Seiten

Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel
Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel
Wertung wird geladen
Sebastian Riemann
701001

Belletristik-Couch Rezension vonOkt 2019

Religionskonflikte und Schusterei

Jacob Böhme gilt als erster deutscher Philosoph - zumindest wenn man dem Urteil Hegels vertrauen möchte, der Böhme diesen prominenten Platz in der deutschen Geistesgeschichte einräumte. Und ein einflussreicher Denker war er zudem. In mehreren Teilen Europas und sogar im fernen Amerika fanden seine Schriften Anklang und beeinflussten verschiedene Denkschulen. Gerne wird er als Philosophus Teutonicus bezeichnet.

In seinem neuen Buch Jacob Böhme – Auf der Suche nach seiner Weltformel geht Wolfgang Bauernfeind dem Mythos des Theosophen aus Görlitz nach und entführt den Leser in eine Zeit, da die Reformation die deutschen Länder spaltete und große, religiöse Konflikte sich anbahnten.

Sensation – ein neuer Böhme-Fund

Die Erzählung beginnt mit einer Meldung aus Böhmes Heimat, der Stadt Görlitz. Dort wurden neue Schriften des Philosophen gefunden. Es ist eine Sensation, die Fachwelt hat große Hoffnungen und macht sich sogleich auf den Weg, um die Unterlagen vor Ort auszuwerten. Auch der Erzähler gehört zu den Interessierten und verliert keine Zeit; er steigt in den Zug und fährt nach Sachsen. Denn von dem neuen Fund erhofft er sich nichts Geringeres als Böhmes Weltformel: den großen Wurf, der alles enthält und erklärt - die Essenz des böhmischen Denkens.

Im Stadtarchiv findet sich der Erzähler mit den anderen Experten ein. Sie kommen aus verschiedenen Regionen Europas, in denen das Denken Böhmes Anklang fand und andere anregte. Aber auch aus Amerika kommt ein Vertreter, denn dort wirkte der deutsche Philosoph besonders auf die Vorstellungswelt der Quäker. Es ist eine illustre und bunte Truppe, die dort zusammenkommt, vereint durch die Wissbegierde und Leidenschaft für die unkonventionellen Ideen Böhmes.

Diese Rahmenhandlung begleitet den Leser und dient ihm immer wieder als Bezugspunkt. Die Experten tauschen sich aus und diskutieren gemeinsam den Fund. Sie werten die Dokumente aus und besprechen sie gemeinsam. Dabei decken sie Hintergründe auf und stellen Verbindungen zu anderen Entwicklungen her, die sowohl die Schriften Böhmes, aber auch seine Umstände erklären. Die Experten sind die „Lesehilfe“ für die Unkundigen, denn nicht jeder ist Fachmann für die Zeit um den Dreißigjährigen Krieg.

Böhmes Lebensumstände

Jacob Böhme wurde 1575 in der Nähe von Görlitz in eine Bauernfamilie geboren. Er wurde als Schuster ausgebildet und führte diesen Beruf viele Jahre aus. Er heiratete und hatte mehrere Kinder. Sein Leben war wenig spektakulär – auf den ersten Blick mutet es gewöhnlich an. Jedoch war Böhme ein Mann, der viel über seine Umgebung und Mitmenschen nachdachte. Besonders über die Kirche und ihr Verhältnis zu Gott zerbrach er sich häufig den Kopf. Er war kein Freund der Kirche als Vermittler zwischen Gott und den Gläubigen. Er spürte, dass es einen direkten Weg geben müsste, der die beiden Sphären miteinander verbindet.

In den Unterlagen, die man in Görlitz fand, schildert Böhme aber vor allem seine konkreten Lebensverhältnisse. Er berichtet von seiner Arbeit und von seiner Familie, aber auch von politischen Geschehnissen. Die Reformation hat die deutschen Länder in Aufruhr versetzt, es gibt vielerorts Auseinandersetzungen und der große Krieg liegt bereits in der Luft. Böhme schildert seine wirtschaftlichen Bemühungen und wie er in den Handel mit Garn einsteigt, da sich in diesem Bereich besseres Geld verdienen lässt.

Die Begeisterung der Gelehrten ist gedämpft. Sie suchen nach der Weltformel und nicht nach Zeitzeugnissen, die es bereits gibt. Böhmes Schilderungen sind alltäglicher Natur und eine große Enttäuschung für die Fachleute. Im Verlaufe der ersten Tage machen sich Zweifel unter ihnen breit. Sie wissen nicht, ob der Fund halten kann, was sie sich versprochen haben.

Böhme gegen Richter

Interessant werden die Dokumente, da Jacob Böhme seinen Konflikt mit dem Pastor der Kirche in Görlitz beschreibt. Gregor Richter hatte eine Schrift Böhmes gelesen und sie als Ketzerei bezeichnet, da sich Böhme gegen die Allmacht der Kirche wandte. Der Stadtrat von Görlitz verhing deshalb ein Schreibverbot über Böhme.

Darauf haben die Experten gewartet: Einsichten in die Auseinandersetzung mit Richter. Die Stimmung wird besser, auch wenn es vorerst nicht so aussieht, als ob die Weltformel noch in den Unterlagen auftauchen wird.

Fazit

Wolfgang Bauernfeind hat sich ein interessantes Thema für seinen Roman ausgesucht. Böhme ist eine bemerkenswerte Person, die heute aber wenig Aufmerksamkeit erfährt. Die Weltformel wird nicht gefunden, aber ein unterhaltsamer Einblick in das Leben zur Zeit Böhmes.

Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel

Wolfgang Bauernfeind, Mitteldeutscher Verlag

Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik