Casanovas Heimfahrt

  • Berlin: S. Fischer, 1918, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Edition Büchergilde, 2015, Seiten: 216, Originalsprache
Casanovas Heimfahrt
Casanovas Heimfahrt
Wertung wird geladen
Sebastian Riemann
841001

Belletristik-Couch Rezension vonFeb 2017

Der Kampf mit dem Alter und mit sich selbst in kräftigen Bildern

Das Älterwerden betrifft alle, doch einige schlägt es härter an und wirft sie aus dem Sattel, in dem sie leicht und erfolgreich durchs Leben zu reiten glaubten. Manch einen ärgern die Falten, die mit den Jahren an Zahl und Deutlichkeit zunehmen. Andere verzweifeln an der nachlassenden Energie, an der wachsenden Langsamkeit, die sie von der Jugend entfernt. Oft fühlen sich die Alternden von den Jüngeren nicht ernst genommen oder glauben gar, von ihnen an den Rand gedrängt zu werden, wo sie fernab der aktuellen Ereignisse nur zuschauen, aber nicht mehr eingreifen können. Vielfach sind die Befürchtungen und Klagen. Wer aber muss am stärksten unter dem Alter leiden? Wer verliert mit den Jahren so viel, dass es nicht aufgewogen wird durch die Gegenleistungen der sich addierenden Jahre?
Casanova, der sagenumwobene Casanova, schaut in den Spiegel und kann nur schwerlich ertragen, was er sehen muss. Aus dem Gesicht des berühmten Galans ist das Gesicht eines alten Mannes geworden. Er ist kein Greis, das nicht, aber er ist auch kein junger Mann mehr, dessen Jugend und Schönheit sofort bezaubern. Gefangen zwischen der vergangenen Zeit, in der er seinen Ruhm als Fraueneroberer und Abenteurer begründete und sein Leben besser als jeder Roman war, und dem kommenden hohen Alter weiß Casanova nicht wohin mit seinem Leben. Noch kann er sich nicht zur Ruhe setzen, um sich auf den Lorbeeren seiner Leistungen und Eroberungen auszuruhen, aber auch die wilde Zeit scheint vorbei. Die Eigenschaften, die ihn und seine Legende ausmachen, verringern sich kontinuierlich. Casanova droht bald nur noch ein Schatten Casanovas zu sein, eine Erinnerung an die eigene Jugend.

Aus seinem Heimatort Venedig wurde Casanova wegen Auflehnung gegen die Staatsgewalt vor langer Zeit verbannt. Nun, viele Jahre später, versucht er, da er nicht mehr als ungebundener Abenteurer durchs Land ziehen will und seine finanziellen Mittel sich erschöpft haben, wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen. Er will zurück in die herrliche Stadt seiner Jugend, will wieder Teil sein und teilhaben am Leben. Unzählige Bittschriften verfasst er über die Jahre, beteuert den Regierenden, dass er nichts mehr herbeisehnt als die Rückkehr nach Venedig und fortan nicht mehr gegen sie und ihre Herrschaft aussagen will, sondern vielmehr sich in das gesellschaftliche Leben einfügen und es genießen will. Erwartungsvoll wartet er außerhalb der Stadt, als er plötzlich und unerwartet einen alten Freund trifft, der ihn sogleich auf sein Landgut einlädt, wo auch die Frau des Hauses höchst erfreut über den Anblick des alten Freundes und Liebhabers ist, sich am liebsten sofort an seinen Hals werfen würde, wenn da nicht ihr Ehemann wäre und die übrigen anwesenden Personen.

Arthur Schnitzler ist der Pionier der psychologischen Literatur. Als Zeitgenosse Sigmund Freuds war er einer der ersten, die das Thema aufgriffen und verarbeiteten. Viele seiner Novellen sind heute bekannte Klassiker, die Traumnovelle allen voran. Im vorliegenden Buch nimmt er sich eines alternden Mannes an, der von Narzissmus getrieben wird. Dabei beleuchtet er gekonnt die wechselvollen Emotionen, die Casanova für sich selbst und seine Umgebung hegt. Manchmal scheint er ganz der alte zu sein, glaubt an seine Kraft und Unwiderstehlichkeit, nur um wenig später in Selbstmitleid zu versinken, da er erkennen muss, dass er nicht mehr der Casanova ist, der er einstmals war. Im gegenüber befindet sich ein anderer Mann, der ihn in jeglicher Hinsicht übertrifft und um die Gunst der selben Frau buhlt. Mit ihm will und muss er sich messen, muss sich und der Welt beweisen, dass er Casanova immer noch derjenige ist, der von allen bewundert wird und jede Frau erobern kann. Dabei kämpft er gegen das eigene Alter, gegen das Voranschreiten der Zeit, das sein Narzissmus nicht ertragen und zulassen kann. Er bewundert sich selbst und hasst sich selbst, genau so wie er den jungen Mann, seinen Widersacher, bewundert und hasst. Die Frau ist dabei nur das Mittel zum Zweck der Eigenliebe.

Unterstützt wird die Geschichte vom alternden Casanova durch die Illustrationen von Cynthia Kittler, die sich viel Mühe machte und einen ganz besonderen Stil entwickelte, um dem Buch Schnitzlers und seiner Intention gerecht zu werden. Äußerst farbenfroh und aufgedreht kommen die Bilder daher, bemühen sich die wichtigsten Szenen mit viel Emotionalität und Schwung einzufangen, damit sie dem Leser wild und lebendig ins Auge springen können. Ein bisschen zu viel von allem, schreibt sie selbst am Ende des Buches und erklärt, wie sie die verschiedene Epochen und ihre Stile für die Arbeit am Buch zusammenbrachte. Das Alte und das Neue kombiniert sie in mehrfacher Hinsicht, so wie Casanova sich dem Alten und Neuen gegenübersieht. Das Ergebnis ist eine bemerkenswerte Bereicherung, die dem Buch aus dem Hause der Edition Büchergilde das besondere etwas verleiht und es zu einem Erlebnis für den Leser macht, der mehr als nur einen Klassiker in Händen hält.

Casanovas Heimfahrt

Arthur Schnitzler, S. Fischer

Casanovas Heimfahrt

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Casanovas Heimfahrt«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik