Von der Liebe und anderen Dämonen
- Kiepenheuer und Witsch
- Erschienen: Januar 1994
- Köln: Kiepenheuer und Witsch, 1994, Seiten: 223, Übersetzt: Dagmar Ploetz
- München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1996, Seiten: 195, Übersetzt: Dagmar Ploetz, Bemerkung: Lizenzausgabe
- München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2001, Seiten: 196, Übersetzt: Dagmar Ploetz, Bemerkung: Lizenzausgabe
- Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2004, Seiten: 196, Übersetzt: Dagmar Ploetz
- Köln: Kiepenheuer und Witsch, 2006, Seiten: 221, Übersetzt: Dagmar Ploetz


oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort
Die kolumbianische Hafenstadt Cartagena im ausgehenden 18. Jahrhundert ist Schauplatz dieses Romans. Einst Hauptumschlagsplatz für Sklaven, befindet sie sich jetzt in einer Zeit des Umbruchs; unterschiedliche geistige Strömungen lösen Unruhe aus. Erzählt wird vor allem von der jungen Sierva Maria de Todos los Angeles, der einzigen Tochter eines spanischen Adligen. Sie wächst inmitten der schwarzen Haussklaven auf, deren religiöse Vorstellungen ihr näher sind als der Katholizismus ihrer Vorfahren. Pater Cayetano Delaure, rechte Hand des Bischofs, soll sie zum rechten Glauben führen, entbrennt aber in heißer Liebe zu der gerade erst Zwölfjährigen.

Gabriel García Márquez, Kiepenheuer und Witsch
Deine Meinung zu »Von der Liebe und anderen Dämonen«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!