Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch

  • Kluger
  • Erschienen: Januar 1948
  • 0
  • München: Kluger, 1948, Titel: 'Aufzeichnungen aus einem Erdloch', Seiten: 147, Originalsprache, Bemerkung: unter dem Pseudonym Jakob Littner
  • Berlin: Kupfergraben, 1985, Titel: 'Aufzeichnungen aus einem Erdloch', Seiten: 147, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 1992, Seiten: 149, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994, Seiten: 149, Originalsprache
Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch
Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch
Wertung wird geladen

Die erschütternde Geschichte eines polnischen Juden, der, trotz Ghettos, Vernichtungslagern und Erschießungskommandos, überlebte und nach 1945 mit Verdrängung und sogar Rechtfertigung des grausamen Geschehens konfrontiert wird. Jakob Littner, ein jüdischer Kaufmann in München, flieht 1939 vor der Verfolgung durch die Nazis. Die letzte Station seiner Flucht ist das Ghetto des galizischen Städtchens Zbaraz. Er überlebt die Shoah, versteckt in einem Erdloch. Noch 1945 hält er seine schrecklichen Erlebnisse in einer längeren Niederschrift fest. Der deutsche Schriftsteller Wolfgang Koeppen wird beauftragt, dieses Manuskript für den Druck zu bearbeiten. Statt dessen verwandelt er die Vorlage in einen eigenen Text.

Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch

Wolfgang Koeppen, Kluger

Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik