Eigentlich müssten wir tanzen

  • Suhrkamp
  • Erschienen: Januar 2015
  • 0
  • Berlin: Suhrkamp, 2015, Seiten: 173, Originalsprache
Eigentlich müssten wir tanzen
Eigentlich müssten wir tanzen
Wertung wird geladen
Sebastian Riemann
681001

Belletristik-Couch Rezension vonJun 2015

Eine Gruppe Männer findet den rohen Menschen

Ein Ausflug alter Freunde, die sich schon lange kennen und die gemeinsame Jugend nicht loslassen, sondern vielmehr regelmäßig erneuern wollen, kann mitunter die Laune verderben, da das ganze Gehabe zu gezwungen, der Spaß nicht echt und die Witze zu alt sind. Schmerzlich mag die Einsicht sein, nicht mehr so viel Spaß wie früher zu haben, die guten Freunde nicht mehr so nah zu haben wie einstmals. Aber was kann man dagegen unternehmen? Wie kann man ein neues Gefühl des Zusammenhalts erzeugen, um die alte Bande wieder mit frischem Blut zu beleben?

Ein apokalyptisches Ereignis hilft in solchen Fällen ungemein. Es erlaubt den Freunden wieder als Team zu agieren und die Unterschiede, die in den letzten Jahren aus den persönlichen Entwicklungen resultierten, unter den Teppich zu kehren. Das Überleben als erstes und vorerst einziges Ziel verdrängt sofort die Scherze des nervigsten Klassenclowns und die Beschwerden des langweiligsten Büroangestellten.

Im neuen Roman von Heinz Helle hat der Protagonist Glück gehabt. Das beginnende Männerwochenende in der Natur wird nämlich abrupt in einen Überlebenskampf verwandelt. Was genau geschehen ist, bleibt unklar. Anhand der Anblicke, die sich der Gruppe offenbaren, wird jedoch ersichtlich, das die Welt oder zumindest die Region, in der sie sich befinden, dem Untergang ziemlich nahe gekommen ist. Es ist kalt, so dass die Männer sich aneinander schmiegen oder tanzen müssen, wenn sie nicht erfrieren wollen. Alle Gegenstände der Zivilisation, die sie auf ihrem Weg finden, sind zerstört. Maschinen funktionieren nicht mehr, die meisten Menschen sind tot, Lebensmittel rar: Vergangenheit und Gegenwart sind durch eine scharfe Zäsur getrennt. Es ist nun Überlebenskampf.

Das Erlebnis der reinen Existenz darzustellen, das ist das hochgesteckte Ziel dieses kurzen, handlungsarmen Buches. Es will "Menschen minus Kultur" zeigen. Moral und Sitte sind vergessen, es gibt kein Miteinander mehr, sondern nur noch die unmittelbare Möglichkeit des Lebens und Sterbens. Wer leben will – und das wollen die Männer -, muss bereit sein dafür zu töten. Der Chorus des Buches ist einfach und düster. Die Not bringt Rohheit und Gefühllosigkeit hervor, verdrängt alle Gedanken, die man vorher gehabt hätte, alle Einwände und Überlegungen.

Zu den grundlegenden Bedürfnisse Schlaf und Nahrung gehört bei den Männern noch das sexuelle Verlangen – man betrachte hierfür die erste Stufe der Maslowschen Bedürfnishierarchie, die dergleichen übersichtlich zusammenrückt – nach einem weiblichen Körper. Da sie, wie bereits erwähnt, Glück haben, finden sie auf ihrer Wanderung einen solchen Körper, den sie zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse benutzen können. Einer nach dem anderen bedient sich an diesem von aller Menschlichkeit entledigtem Fleisch. Vergewaltigung durch eine Gruppe Männer, das ist, so will die karge Szene nahelegen, eine Folge der Situation. Ohne Überlegung und Gefühl geschieht das Ganze, resultierend aus dem Überlebenskampf und den leeren Köpfen. Die Frau wird dabei zu einem Gegenstand, ähnlich einem Lappen, den man zur Hand nimmt, um einen Fleck auf dem Tisch wegzuwischen, und der, sobald der Fleck beseitigt ist, wieder aus dem Bewusstsein verschwindet. Wilde Natur, schreit diese Darstellung. Keine Erotik ist darin zu finden – als Kontrast dient später eine ausführliche, homoerotische Phallus-Szene, aus der Zeit vor der Zäsur – und keine Idee von Humanität. Seine Wirkung verfehlt diese kurze Episode nicht.

Mittels zahlreicher Beispiele zeigt der Autor die ungeklärte, geisterhafte Situation auf. In einfacher und nüchterner Manier, wie man es nicht anders erwarten würde. Männer starren auf ausgebrannte Autos. Männer finden leere Gebäude. Es geschieht wenig in diesem Roman und mitunter wirken die Szenen wie Wiederholungen der gleichen apokalyptischen Stimmung, die nicht genährt und gestärkt wird, sondern in einem Hamsterrad Runden drehen muss. Das Thema verlangt dies, da es sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bereich des Unaussprechlichen befindet. Überleben ist eine existentialistische Angelegenheit, ausschmückende Wörter und ausschweifende Episoden würden ihr nicht gerecht werden. Das Ablegen aller Kultur, aller Ideale und Gewohnheiten, lässt die Männer im Roman in jenen Bereich übergehen, in dem viele Worte überflüssig oder gar falsch sind. Das nackte Dasein verlangt nicht nach vielen Umschreibungen, es verlangt aber auch nicht nach Wiederholungen. Der Darstellung der apokalyptischen Stimmung wird die Handlung nahezu gänzlich geopfert.

Der Stil Helles ist von Präzision und Sparsamkeit geprägt und somit ideal für das gewählte Szenario. Oder: Das Szenario ist ideal für Helles Stil. Die Stärke des Autors liegt in seiner kühlen Sprache. Freunde seines ersten Buches werden vom zweiten nicht enttäuscht sein. Allerdings bringt die geringe Handlung im aktuellen Buch derartig wenige Bezugspunkte der Sprache hervor, dass die Beschreibungen der simplen und existentialistischen Tätigkeiten mitunter wie Tautologien wirken. Das kann reizlos wirken auf die Leser, die sich nicht der Stimmung ergeben können oder wollen.

Inhaltlich ist das Buch eine dürftige Annäherung an das Wesen des Menschen. Störten beim Debüt des Autors noch die wenig überzeugenden philosophischen Überlegungen zur Ausschmückung der Handlungen des Protagonisten, so fehlt es nun an einer differenzierten Darstellung der Thematik. Alles ist alternativlos in der gewählten Situation, geprägt von Notwendigkeit. Der Mensch ist ein Tier, wenn die kulturellen Umstände wegfallen – das Thema ist vielfältig und sehr interessant (war es schon immer), wird aber von Helle nicht ausreichend bearbeitet. So bleibt Eigentlich müssten wir tanzen ein überzeugendes Stimmungsbild, aber nicht mehr.

Eigentlich müssten wir tanzen

Heinz Helle, Suhrkamp

Eigentlich müssten wir tanzen

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Eigentlich müssten wir tanzen«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik