Die undankbare Fremde

  • Galiani
  • Erschienen: Januar 2012
  • 1
  • Berlin: Galiani, 2012, Seiten: 144, Originalsprache
  • Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2013, Seiten: 144, Originalsprache
Die undankbare Fremde
Die undankbare Fremde
Wertung wird geladen
Kathrin Plett
801001

Belletristik-Couch Rezension vonDez 2014

Dolmetschen zwischen den Kulturen

Sprache verbindet, fehlende Sprache trennt und macht das Fremde überdeutlich. Ohne die Möglichkeit der Verständigung besteht keine Möglichkeit der Kontaktaufnahme, sich zu erklären, zu rechtfertigen, zu entschuldigen, seine Gefühle oder seine Freude auszudrücken. Nicht umsonst existiert der Begriff "Muttersprache", der die Sprache bezeichnet, in der die erste Sprachsozialisation stattfand. Mit ihr wird nicht nur der Grundstein zur Kommunikation gelegt, sondern es werden gleichzeitig die grundlegenden Werte und Maßstäbe der jeweiligen Gesellschaft und Kultur vermittelt. In einem fremden Land fehlen diese Kenntnisse, Unsicherheit entsteht und das Gefühl, nicht ganz dazuzugehören. Von diesem Gefühl erzählt Irena Brežná in ihrem Roman Die undankbare Fremde.

Sie hat Glück. Als junges Mädchen konnte sie aus der politischen Diktatur ihres Heimatlandes in ein reiches, demokratisches Land fliehen. Sie beherrscht die Sprache, gliedert sich ein und es gelingt ihr Fuß zu fassen und einen Beruf zu ergreifen. Sie wird Dolmetscherin, übersetzt zwischen ihrer neuen Sprache und ihrer Muttersprache, vorzugsweise in Kliniken, vor Gericht oder bei Behördengängen. Bei einem Großteil ihrer Tätigkeiten trifft sie auf Menschen in Extrem- und Ausnahmesituationen, auf Schicksale, die sie immer wieder an ihr eigenes Schicksal erinnern, daran, wie dankbar sie sein müsste, ein geordnetes Leben in einem reichen Land führen zu dürfen. Doch sie ist alles andere als glücklich. Sie fühlt sich von Regeln unterdrückt, fühlt sich dadurch selber fremd und nicht ganz. Sie ist Brückenbauerin zwischen den Kulturen, doch wo steht sie?

Irena Brežná, geboren 1950 in Bratislava, lebt seit 1968 in der Schweiz. Nach dem Studium der Slavistik, Psychologie und Philosophie arbeitete sie zuerst als Russischlehrerin und Psychologin. Als Koordinatorin von Amnesty International setzte sie sich 12 Jahre lang für die Freilassung sowjetischer-politischer Gefangener ein. Heute lebt und arbeitet Brezna als freie Autorin.

Eigentlich hat sie es ja gut. Sie lebt in einem reichen Land, konnte die Diktatur ihrer Heimat hinter sich lassen. Leider sieht es tief in der jungen Frau gefühlsmäßig ganz anders aus. Sie fühlt sich fremd und nicht angenommen. Als Dolmetscherin steht sie zwischen der alten und der neuen Heimat. Je unsichtbarer sie sich während der Ausübung ihres Jobs macht, desto besser ist sie. Am besten ist es, wenn sie weder die eine noch die andere Seite ihrer Auftraggeber wahrnimmt. Das es genau dieses Gefühl ist, das die junge Frau in ihrem Leben begleitet, wird schnell klar. Irena Brežná beschreibt in ihrem neuesten Roman die Zerrissenheit einer Frau, die zwischen den Kulturen steht, sich weder mit der einen noch mit der anderen Kultur wirklich identifizieren kann. Während des Dolmetschens wird ihr immer wieder bewusst, welches Privileg sie genießt, nicht an der Stelle ihrer Hilfesuchenden Klienten zu sein, wobei ihr auf der anderen Seite ebenso deutlich wird, welche Rolle sie in ihrer neuen Heimat spielt.

In Brežnás Erzählung wechseln immer wieder Passagen, in denen die junge Frau über ihr eigenes Leben nachdenkt, ihre Situation reflektiert und sich Gedanken über ihre neue Heimat macht mit Passagen aus ihrer beruflichen Tätigkeit, sodass ihre eigene Zerrissenheit besonders deutlich und nachvollziehbar wird. Sprachlich geschickt verknüpft Brežná die beiden Stränge, die zwar eigentümlich nichts miteinander zu tun haben, sich aber passend ineinanderfügen, sodass der rote Faden erhalten bleibt und es nicht schwerfällt, der Handlung zu folgen.
Brežná schildert die Geschichte einer starken Frau, die versucht in einem Land anzukommen und sich gleichzeitig selbst treu zu bleiben:

 

"Mein Hochseilakt bekam eine neue Richtung-das Denken hinter jedem Denken zu erforschen. Die vertraute Ganzheit hatte ich unwiederbringlich verloren, doch ich wurde fähig, ein Stückchen Vertrautheit in manch Unvertrautem zu entdecken."

 

Irena Brežná ist mit Die undankbare Fremde ein nachdenklicher und melancholischer Roman über Heimat und Fremde gelungen. Sie beschreibt einfühlsam die Gedanken und Gefühle ihrer Protagonistin, sodass es leicht fällt, sich in sie hineinzuversetzen und fremd sein einmal aus einer ganz neuen Perspektive kennen zu lernen. Ein empfehlenswerter Roman.

Die undankbare Fremde

Irena Brezna, Galiani

Die undankbare Fremde

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die undankbare Fremde«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik