Kruso

  • Hamburg: HörbuchHamburg, 2014, Seiten: 9, Übersetzt: Franz Dinda
Kruso
Kruso
Wertung wird geladen

Wann ist ein Roman ein guter Roman? Was macht ein Werk zu etwas Außergewöhnlichem, Preiswürdigem? Kruso von Lutz Seiler eignet sich hervorragend als Lehrstück, um sich mit dieser Frage ernsthaft auseinander zu setzen. Kruso ist ein DDR-Roman, ein Wende-Roman. Und damit schon mal prädestiniert, um für Gesprächsstoff zu sorgen. Denn hier wird nicht nur eine Innensicht geboten, es wird auch eine Innensicht gefordert. Oder zumindest die Offenheit, die eigene Sicht über Bord zu werfen und sich ganz dem unbekannten und wohl meist auch verpönten zuzuwenden. Lutz Seiler provoziert ohne Provokation. Einfach nur dadurch, dass er diese ganz spezielle Innensicht der Menschen auf Hiddensee thematisiert. Es bedeutet für jeden Außenstehenden ein ganzes Stück Arbeit, sich auf diese unglaubliche Welt einzulassen und dem Autor das Augenmerk zu schenken, das er verdient. Denn allzu schnell verliert der Roman an Kraft und Überzeugung, wenn der Leser nicht auf sich wirken lassen kann, was Lutz Seiler hier in Worte verpackt hat.

Seiler schickt den traumatisierten Ed auf die Suche nach sich selbst. Der junge Mann landet zwangsläufig in Hiddensee, dieser Insel, die nach eigenen Gesetzen lebt und all den gestrandeten Seelen Erlösung von ihrer seelischen Not scheint. Hier auf Hiddensee will Ed nicht nur ein anderer werden, er liebäugelt auch mit der Freiheit, die in so wenigen Kilometern lockt und die wie ein verheißungsvolles Versprechen über der Insel liegt. Doch vermag dieses Versprechen die Atmosphäre von Kontrolle und Zwang nicht ganz zu verdrängen. So weiß Ed instinktiv, dass er sich nachts nicht am Strand herumtreiben darf, will er nicht riskieren, mit einem Strahl aus der Lampe von Sicherheitskräften aus dem Schlaf geholt zu werden. Zunächst scheint Eds Suche nach Arbeit aussichtslos. Erst in der abgelegenen Klause mag man ihm eine Chance geben und nimmt den jungen Mann auf. Der ahnt nicht, dass er hier mit einer Welt konfrontiert wird, von dessen Existenz er bisher nichts wusste. In der Klause begegnet dem verzweifelt nach seiner Identität suchenden Ed der Intellektuelle Kruso. Eine Freundschaft entwickelt sich, hat aber nicht nur einen intellektuellen Hintergrund, sondern auch einen erotischen. Ed wird zum Anhänger, ja, in mancherlei Hinsicht fast schon Jünger von Kruso, dem Deutschen mit russischen Wurzeln.

Je weiter der Roman fortschreitend, desto stärker wird die Geduld all jener gefordert, bei denen die Bilder keine Erinnerungen an eigene DDR-Erfahrungen wecken können. Fast scheint es so, als wäre „Kruso" eigens für jene geschrieben, die sich einst mit dieser Welt auseinandersetzen mussten, im Guten wie im Bösen. Als sollten Bilder noch einmal hochkommen, die von den Dabei gewesenen meist nur im kleinen Kreis diskutiert werden, weil sie von all den anderen mit einer ärgerlichen Handbewegung vom Tisch gefegt werden. Es ist eine andere Art von Freiheitssuche, die Ed hier erlebt. Eine Art, die vielen schwer verständlich ist. Wer nicht zumindest teilweise über DDR-Erfahrungen verfügt, dürfte sich mit dem Protagonisten Ed nur schwer anfreunden können. Er wirkt blass, verstört, konturenlos. Und dadurch wird er zum größten Schwachpunkt des Romans. Schritt für Schritt kämpft sich Ed durch seine Entwicklung, und genauso kämpft der unkundige Leser – allerdings ums Verstehen. Ein paar gruselige Szenen und die zunächst unterschwellig auftauchende und später offen mitschwingende Erotik wollen der Geschichte diesen Touch des Verruchten verleihen, der in vielen Romanen gewirkt hat – und auch hier scheinbar seine Wirkung nicht verfehlt. Doch vermag all dies nicht darüber hinweg zu trösten, dass der Roman wenig Fahrt aufnimmt, immer wieder ins Stottern kommt und bröckelt.

Dass Kruso zu den Werken gehört, die eine hohe Auszeichnung erhalten haben, erstaunt indes kaum. Denn der Roman scheidet die Gemüter, zwingt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Gelesenen. Hier ist die eigentliche Kraft der Erzählung zu finden: Kaum jemand mag kopfschüttelnd das Buch aus den Händen legen und sagen: Mich langweilt die Geschichte. Zu sehr prallen hier die Welten aufeinander, versucht die eine Seite die andere zu überzeugen. Es wäre jedoch zu einfach, den Roman als DDR-Erinnerung abzutun. Der Roman ist sehr wohl ein Spiegel nicht nur einer Zeit des Umbruchs, sondern auch einer Welt die abseits von all den Gegebenheiten der DDR existiert und als solche gleichzeitig eine stetige Auflehnung gegen das System bedeutet. „Kruso" ist aber auch eine Geschichte, mit der man sich auseinandersetzen muss. Nicht, weil sie ausgezeichnet worden ist, sondern weil in ihr eine Dringlichkeit, eine Atemlosigkeit wohnt, die selbst von den langatmigsten, wenngleich in einer faszinierenden Sprach-Virtuosität verfassten, Passagen nicht erschlagen werden kann.

Was auch immer die Jury bewogen haben mag, gerade Kruso mit dem Deutschen Buchpreis 2014 zu beehren, falsch ist die Vergabe nicht. Nur wenige Bücher vermögen so stark zu polarisieren und eine solch breit gefächerte Diskussion zu entfachen, wie es dieser Roman tut. Wer sich aber auf eine Diskussion einlässt, wird sich auch mit der Materie auseinander setzen. Und so hat Lutz Seiler letztlich mit seiner Geschichte sehr viel mehr erreicht, als es der Verfasser eines hochgeistigen und unbestritten hervorragenden Romans getan hätte.

Kruso

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Kruso«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik