Herr Palomar

  • Frankfurt: S. Fischer, 2012, Seiten: 128, Übersetzt: Burkhart Kroeber
  • München: Carl Hanser, 1985, Übersetzt: Burkhart Kroeber
Herr Palomar
Herr Palomar
Wertung wird geladen
Sebastian Riemann
651001

Belletristik-Couch Rezension vonJun 2013

Marathonlauf der Beobachtungen und Überlegungen

Herr Palomar ist jemand, dem es an Emotionen mangelt und der mitunter in der Unmenge seiner Gedanken zu ertrinken droht. Er will stets die Welt verstehen, sie von allen möglichen Blickpunkten betrachten, sie durchleuchten, ihr wahre Erkenntnis abringen und kann nicht anders als immer wieder zu scheitern, da es kein letztendliches Verstehen, sondern nur ein Hin- und Herwälzen der Gedanken gibt.

Das Meer betrachtend fasst Herr Palomar den Entschluss eine Welle, gesondert von anderen Wellen, zu beschauen, um sie klar von allem Anderen trennen zu können. Er scheitert zwiefach: natürlich kann er eine Welle im Meer nicht von den anderen separieren und die Übung hilft ihm nicht seine Nervosität zu verringern. Die Ordnungsversuche, soviel gesteht sich Herr Palomar ein, dienen einer innerlichen Beruhigung, sollen neurotisch-nervöse Tendenzen bekämpfen und somit das Seelenheil bewahren. Zeichen von Persönlichkeitsspaltung ergänzen das Profil dieses ungewöhnlichen Romanhauptdarstellers, der im Verlaufe der einzelnen Kapitel wenig erlebt, dafür umso mehr reflektiert und analysiert, und immer wieder verzweifelt.

Italo Calvino (1923 – 1985) ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der italienischen Geschichte, seine Bücher sind nationales Gut und erreichten darüber hinaus ein Publikum in der ganzen Welt. Seine Sammlung italienischer Märchen verschafft ihm einen festen Platz im Literaturkanon seines Landes, während Erzählungen wie Wenn ein Reisender in einer Winternacht ihm internationale Anerkennung als postmoderner Autor zutrugen.

Herr Palomar erschien in Deutschland erstmals 1985; im letzten Jahr legte der Fischer Verlag es neu auf und vertreibt es seitdem in seiner Klassiker-Edition. Die Übersetzung nahm Burkhart Kroeber vor, der auch andere Größen der italienischen Literatur übersetzt, unter ihnen Umberto Eco und Alessandro Manzoni.

Die Objekte der Betrachtungen von Herrn Palomar sind vielfältig, es finden sich dort Schildkröten bei der Paarung, Anselm im Garten, der nächtliche Himmel, eine Käsetheke, Zen-Budhismus und unterschiedlich große Pantoffeln. Das Buch ist eine Ansammlung vieler detaillierter Beschreibungen samt dazugehöriger Gedankengänge, die gut geschrieben, mal mehr, mal weniger interessant sind. Es gibt Nichts was einer Handlung im üblichen Sinne entspricht, außer Herrn Palomar auch keine relevanten Figuren, somit auch keine nennenswerte zwischenmenschliche Interaktion. Die Linie ist gezogen zwischen Außenwelt und der Innenwelt Palomars und schnell spürt man, dass eine derartige Trennung nicht der Bekämpfung nervöser-neurotischer Tendenzen behilflich sein kann, sondern ein Resultat derselben. Ihm fehlt der Zugang zu anderen Personen, was nicht wenig überraschend in mitunter absurder Selbstwahrnehmung gipfelt:

"Er wünscht sich, diese Enten- und Hasenpasteten in ihren Schalen würden bezeugen, daß […] er allein der Erwählte ist, Herr Palomar, der Begnadete, der einzige, der den Schwall dieser aus dem Füllhorn der Welt überquellenden Güter verdient"

Traurig muss der Leser zusehen wie Herr Palomar sich immer weiter von der Welt entfernt, ohne seinem Ziel, sie zu verstehen, jemals näher zu kommen. Strapaziert wird der Lesende jedoch von den endlosen Beschreibungen und Überlegungen, die aufgrund ihrer Fülle nahezu ihre gesamte Anziehungskraft verlieren und das Interesse an der Person Palomar fast zum Erlöschen bringen. Es bleibt ein nennenswertes Projekt, fällt aber nicht in die Kategorie der unterhaltsamen, einsichtsreichen Literatur.

Herr Palomar

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Herr Palomar«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik