Stadt der Clowns

  • Wagenbach
  • Erschienen: Januar 2012
  • 0
  • Berlin: Wagenbach, 2012, Titel: 'Stadt der Clowns', Seiten: 192, Übersetzt: Friederike Meltendorf
Stadt der Clowns
Stadt der Clowns
Wertung wird geladen
Wolfgang Franßen
881001

Belletristik-Couch Rezension vonDez 2012

Im Umbruch

Ein Land im Bürgerkrieg leidet nicht nur darunter, dass es zwischen zwei Fronten gerät und sich für oder gegen eine Revolution entscheiden muss, vorausgesetzt man lässt es überhaupt. Auch seine Identität gerät in Gefahr. Welcher Seite soll sich die Bevölkerung anschließen? Oder ist es nicht besser, sich wegzuducken, bis der ganze Spuk vorbei ist? Die revolutionäre Erhebung des leuchtenden Pfades in Peru löste für zehn Jahre bürgerkriegsähnliche Zustände aus, bei denen zehntausende Menschen ums Leben kamen. In denen die Kriegsverbrechen fließend seit den 80er Jahren mal von der einen, mal von der anderen Seiten begangen wurden. Daniel Alarcón begibt sich mit seinen Erzählungen in die Zeit des Präsidenten Fujimori zurück. Mitten in die mäandernde Millionenstadt Lima.

Schon in "Lost City Radio" hat er den dunklen Kapiteln Lateinamerikas seine Geschichten gewidmet. Mittels Radio wurde in diesem beeindruckenden Debüt nach Vermissten gesucht. Auch in seinen neuen Erzählungen "Stadt der Clowns" erscheinen die Helden, als seien sie zwar immer noch an Ort und Stelle - dort, wo sie hin gehören - aber doch längst in sich verloren gegangen. 

"Peru, Lima, den 28. Juli 1979" ist sicher einer der beeindruckendsten Momente dieses Kaleidoskops. Es gibt kein Entrinnen. Im besten Sartre’schen Sinne sind die Bewohner Limas dabei, sich selbst die Hölle zu bereiten. Da beschließen zwei Künstler, als ersten revolutionären Akt, Straßenköter abzustechen und an die Laternen zu hängen. Als Mahnmal, als Aufschrei gegen die kapitalistischen Hunde, die das Land ruinieren und in den Bürgerkrieg geführt haben. So schleichen sie durch die Stadt, um aus ästhetischen Gründen die toten Tiere schwarz anzupinseln. Als sich endlich ein Köter dem Ich-Erzähler anvertraut und sich abstechen lässt, taucht ein Polizist auf. Ein "cholo". Eigentlich einer von ihnen. Einer, der ein Revolutionär sein müsste. Einer allerdings, der es geschafft hat, eine Sprosse der gesellschaftlichen Leiter nach oben zu erklimmen. Und was macht er?  Er schließt sich nicht etwa der Revolution an, er will den Ich-Erzähler festnehmen. Vorbei ist es mit dem gesellschaftlichen Aufbegehren. Das Gefängnis droht. Es wird gelogen, Vertrauen erschlichen, Tollwut bei dem Tier vorgeschützt, bloß um der Verhaftung zu entgehen. Am Ende wird ausgerechnet der Polizist sterben, weil er vertraut und geglaubt hat.

Alarcon erzählt davon, wie die Schuld in einen hineinwächst. Wie Zehnjährige zum Betteln auf die Straße geschickt werden, weil das Geld, das der Vater nach Hause bringt, nicht ausreicht, um die Familie durchzubringen. Selbst wenn es einem auszubrechen gelingt -  wie in "Der König steht immer über dem Volk" - muss er sich seine neugewonnene Freiheit erschleichen, mit Lügen füttern, mit falschen Papieren sich eine Arbeit erschleichen. Um am Ende nur wieder wegzulaufen, weil er die Kraft, das Leben durchzuhalten, nicht in sich hat.

Mit Daniel Alarcón gilt es, seit "Radio Days" einen aufregenden Autor zu entdecken, der seinem Land in die dunklen Ecken seiner Geschichte folgt.

Stadt der Clowns

Daniel Alarcón, Wagenbach

Stadt der Clowns

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Stadt der Clowns«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik