Onkel Wanja kommt

  • Manhattan
  • Erschienen: Januar 2012
  • 1
  • : Manhattan, 2012, Titel: 'Onkel Wanja kommt', Seiten: 192, Originalsprache
Onkel Wanja kommt
Onkel Wanja kommt
Wertung wird geladen
Rita Dell'Agnese
711001

Belletristik-Couch Rezension vonAug 2012

Die russische Seele auf 190 Seiten

Wladimir Kaminer steht in der Regel für liebevoll-witzige Literatur. Diesem Ruf kommt der Autor in seinem Roman "Onkel Wanja kommt" nur zum Teil nach. Wesentlich stärker zum Tragen kommt die philosophische Betrachtung der russischen Seele. Kaminer geht dafür auf eine Reise durch die Nacht. Zusammen mit seinem Onkel Wanja. Der steht für das, was den russischen Geist in den letzten Jahrzehnten ausgemacht hat: für ein gewitztes Schlängeln vorbei an unzähligen Hürden und Verboten. Onkel Wanja hat beschlossen, seinen Neffen in Berlin zu besuchen. Vom Bahnhof nach Hause sind es nur wenige Kilometer. Und so machen sich Neffe und Onkel zu Fuß auf den Weg durch das nächtliche Berlin. Das gibt ihnen nicht nur Gelegenheit, eine Reihe von spannenden Persönlichkeiten zu treffen – es lässt auch zu, dass der Neffe immer wieder gedanklich ins Leben seines Onkels zurückblendet und damit nach und nach ein Stück Russland wiedergibt.

Kaminer versteht es meisterhaft, zwischen den Rückblenden auf Onkel Wanjas bewegtes Leben und den ungewöhnlichen Begegnungen auf dem Weg zur Wohnung in Berlin hin und her zu schalten. Die Leser können sich in den Roman hinein fallen, sich vom plaudernden Erzählstil des Autors mittragen lassen, um da und dort herzhaft zu lachen oder leise vor sich hin zu schmunzeln. Es sind jedoch nicht nur heitere Momente, die Wladimir Kaminer hier aneinander reiht. Wer genauer hinsieht erkennt das Bemühen des Onkels, seinem Leben Inhalt zu geben, sich mit dem Strom und doch gegen die befohlene Strömung treiben zu lassen. Genau diese feinen Zwischentöne machen diesen Roman zu einem "anderen" Kaminer. Er ist direkter, persönlicher – ja, er ist näher an der Seele des Menschen. Dort, wo es auch weh tun kann. Der Autor hält sich quasi selber einen Spiegel vor Augen und schildert, was er darin entdeckt. Aber er setzt diese Entdeckung in Kontext zu einer lebendigen, zusammengewürfelten Umwelt.

Spannungselemente wird man in diesem Roman vergebens suchen. Und das gibt "Onkel Wanja kommt" einen gefährlichen Drall. Denn Wladimir Kaminer bewegt sich in seinen Schilderungen in konzentrischen Kreisen. Immer wieder mal kommt er auf den Ausgangspunkt zurück. Das ist – bei aller feingesponnen philosophischen Erzählkunst – auf Dauer etwas ermüdend. So ist der Leser froh, wenn er mit den beiden Männern schließlich in der angestrebten Wohnung angekommen ist und die Reise zunächst ein Ende hat. Dass hier erst recht die Reise zu sich selber beginnt, wird jedoch bald deutlich. Denn in der Wohnung hängen die Fotos, die Onkel Wanja in die Vergangenheit zurückversetzen. Wladimir Kaminer begleitet den Onkel noch ein Stück auf diesem ganz persönlichen Weg, lässt ihn dann aber alleine ziehen und überlässt es dem Leser, seine eigenen Erinnerungen hervorzukramen und sich auf die selbe gedankliche Reise zu machen, wie Onkel Wanja.

Es braucht – trotz all des witzig-liebevollen Plauderns – Durchhaltewillen, um die 190 Seiten der russischen Seele nicht nur an sich vorbei ziehen zu lassen, sondern sich ganz darauf einzulassen. Wladimir Kaminer fordert seine Leser stärker heraus, als diese es vom Autor gewöhnt sein dürften. Er offenbart eine andere, ernsthaftere Seite von sich und fordert den Leser dazu auf, sich damit auseinander zu setzen.

"Onkel Wanja kommt" schildert zwar eine nächtliche Wanderung durch Berlin, es ist jedoch kein Roman über Berlin. Und doch wird nach der Lektüre jeder, der die Orte kreuzt, an denen der Autor mit Onkel Wanja gegangen ist, unvermittelt einen Hauch vom russischen Geist spüren. Und vielleicht still in sich hinein lächeln, weil ihm gerade eine spezielle Sequenz aus dem Roman durch den Kopf gehuscht ist.

Onkel Wanja kommt

Wladimir Kaminer, Manhattan

Onkel Wanja kommt

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Onkel Wanja kommt«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik