Ich schließe mich selbst ein

  • Goldmann
  • Erschienen: Januar 2002
  • 0
  • New York: Ecco, 1990, Titel: 'I lock my door upon myself ', Seiten: 98, Originalsprache
  • München: Goldmann, 2002, Seiten: 156, Übersetzt: Renate Orth-Guthmann
  • Hamburg: Hoffmann & Campe, 2007, Seiten: 2, Übersetzt: Jan Josef Liefers
Ich schließe mich selbst ein
Ich schließe mich selbst ein
Wertung wird geladen

In ihrem Roman "Ich schliesse mich selbst ein" erweckt Joyce Carol Oates jene geheimnis-umwitterte Frau zum Leben, die der belgische Maler Fernand Khnopff in seinem gleichnamigen Gemälde porträtiert hat. Oates verleiht ihr die Identität von Edith Margaret Freilicht, geboren 1890, der ihre im Kindbett verstorbene Mutter den Kosenamen Calla gab. Die junge Frau erscheint den Menschen in ihrem Heimatdorf exzentrisch und eigensinnig; selbst ihrem Ehemann und ihren Kindern bleibt die rothaarige Schönheit rätselhaft. Niemanden lässt sie wirklich an sich heran - bis der farbige Wassersucher Tyrell Thompson ins Dorf kommt. Aus der Sicht von Callas Enkelin erfährt der Leser von einer alles verzehrenden Leidenschaft, die gegen alle Konventionen verstösst.

Ich schließe mich selbst ein

Joyce Carol Oates, Goldmann

Ich schließe mich selbst ein

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Ich schließe mich selbst ein«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik