Ein schlechter Verlierer

  • Steidl
  • Erschienen: Januar 2001
  • 0
  • London: Secker & Warburg, 1998, Titel: 'Sad bastard', Seiten: 193, Originalsprache
  • Göttingen: Steidl, 2001, Seiten: 261, Übersetzt: Georg Dedderich
Ein schlechter Verlierer
Ein schlechter Verlierer
Wertung wird geladen

Irland hat sich verändert: Illegale ins Land zu schleusen bringt mehr ein, als bei Wind und Wetter rauszufahren und ein paar Makrelen zu fischen. Die gälische Sprache taugt nur noch für ein paar saftige Flüche oder als Geheimcode zwischen Gangstern. Der Polizist Pat Coyne nimmt unverdrossen den Kampf gegen Verbrechen, Korruption und Kapitalismus auf. Seine Lage scheint allerdings aussichtslos: Er ist vom Polizeidienst freigestellt, um seine Lungen steht es schlechter denn je, und auch sein Geisteszustand ist bedrohlich instabil. Seine Frau hat sich von ihm getrennt und sein Sohn wird von einem Gangster gejagt. Mit Ironie nimmt Hugo Hamilton das moderne Irland aufs Korn, aber auch die irische Tradition bleibt von seinem Spott nicht verschont. Pat Coyne ist eine echte Nervensäge, ein Spießer und ein weichherziger Pedant, dem Hamilton die Züge eines modernen Don Quixote verleiht.

Ein schlechter Verlierer

Hugo Hamilton, Steidl

Ein schlechter Verlierer

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Ein schlechter Verlierer«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik