Lokalhelden

  • Piper
  • Erschienen: Januar 2010
  • 1
  • München; Zürich: Piper, 2010, Seiten: 285, Originalsprache
  • München; Zürich: Piper, 2012, Seiten: 288, Originalsprache
Lokalhelden
Lokalhelden
Wertung wird geladen
Andreas Kurth
671001

Belletristik-Couch Rezension vonJan 2012

Der Titel ist Programm

Schmall, Enni, Wolle und Brownsen – das sind die Lokalhelden in Echterdingen, einem typischen Vorort im Speckgürtel von Stuttgart. Ich-Erzähler Schmall kehrt gerade von einem zweimonatigen London-Aufenthalt zurück, erst viel später erfährt der Leser, dass es sich um ein Geschenk seines Vaters zum bestandenen Abitur handelt. Er wird von Kumpels am Flughafen abgeholt, und erinnert sich nun ausgiebig, wie die Endphase seiner Schulzeit vor einigen Jahren begann.

Der erste Roman von Jörg Harlan Rohleder, Redakteur beim Musikexpress, dürfte die Leser ebenso spalten wie die Kritiker. Es geht um das Erwachsen werden in den 90er Jahren. Es ist die Endphase der bleiernen Ära des Helmut Kohl, den Schmall und seine Kumpel als einzigen Kanzler kennen. In äußerst derber Jugendsprache dieser Zeit schildert der Autor die klein- oder gutbürgerlichen Verhältnisse in "Schwabylon", wie er Stuttgart und Umgebung nennt. Die Väter arbeiten alle "beim Bosch", die Kinder kiffen, saufen, rauchen, machen erste Erfahrungen mit Sex und haben reichlich Erfahrung mit diversen Methoden der Selbstbefriedigung.

In der Fachsprache werden diese Bücher gerne "Adoleszenz-" oder "Coming of age-"Romane genannt. Es gibt derzeit reichlich davon, und sie haben prominente Vorbilder. "Fänger im Roggen" von Jerome D. Salinger ist so ein literarisches Vorbild. Im Gegensatz zu dessen Protagonisten Holden Caulfield, der von grenzenlosem Vertrauen in seine Zukunft geprägt war, suhlen sich Schmall und seine Altersgenossen beiderlei Geschlechts geradezu in ihren jugendlichen Depressionen. Sie wollen sich auf nichts festlegen, ihre Zukunft weiter als für den kommenden Abend zu planen ist ihnen unmöglich. Sie definieren sich nicht positiv, sondern nur in der Abgrenzung zu dem, was sie nicht sein oder haben wollen.

Dabei leben sie in einer Zeit voller Chancen, die sie allerdings kaum wahrnehmen. MTV prägt als neuer Sender ihre Fernsehwelt, Kurt Cobain stirbt unter spektakulären Umständen und verstärkt ihre Depressionen. Sie verehren elektronische Musik und lieben ihr Skateboard – und wer keine Drogen nimmt, ist einfach uncool. Wer diese Zeit als Jugendlicher oder junger Erwachsener selbst erlebt hat, dürfte einiges in dem Roman wiedererkennen. Und vieles ist ja mit der heutigen Zeit vergleichbar. Was für die jungen Menschen damals MTV war, ist für die heutige Generation YouTube. Und der Autor beschreibt eben nicht nur eine Jugend in einer bestimmten Zeit, sondern auch ein Lebensgefühl in dieser speziellen Umgebung. Am Rande der Großstadt Stuttgart, und doch scheinbar hoffnungslos provinziell.

Der erste Urlaub ohne Eltern endet mit einem handfesten Realitätsschock. Im Feriencamp der evangelischen Jugend in Griechenland ist es öde und langweilig, Träume vom großen Abenteuer zerplatzen. Die Mutter des Ich-Erzählers zeigt kein Verständnis für Markenklamotten, er muss seine entsprechenden Einkäufen mit dem Verdienst vom Zeitung-Austragen aufbessern. Vieles erkennt man als Leser eben wieder, auch wenn man selbst kein Kinder der 90er Jahre war. Die zahlreichen Episoden sind durchaus unterhaltsam und teilweise recht amüsant, aber zuweilen übertreibt es der Autor auch. Die ganzen Musiktitel und -gruppen werden irgendwann langweilig, und auch die Gesprächsthemen drehen sich irgendwann im Kreis.

Wer sich auf den Roman und seine Erzählweise einlässt, wird die Lektüre als nostalgische Reise in die Vergangenheit erleben. Allerdings als eine ziemlich lange Reise, die zuweilen auch etwas enttäuschend verläuft. 

Das Buch bietet viel Lokalkolorit, aber die Schilderungen vom Saufen, Kiffen, Mädchen, Schule, Skaten und Onanieren werden dann doch irgendwann eintönig. Einen irgendwie gearteten Spannungsbogen sucht man in dem Roman vergeblich, die Handlung dümpelt schließlich so vor sich hin. Eine Botschaft des Autors ist am Ende jedenfalls nicht erkennbar. Es bleibt unklar, ob Rohleder den Jugendlichen ihre depressive und passive Grundhaltung vorwirft – oder sie auf die Umstände (Zeit und Ort) zurück führt und damit entschuldigt. Ein wenig mehr Tiefgang und Nachdenklichkeit statt nur oberflächlicher Beschreibung hätte man sich schon gewünscht.

Dabei wird auch ein tragischer Drogentod und das Abrutschen in die Kriminalität geschildert, und auch der unterschiedliche Weg nach dem Schulschluss wird thematisiert. Eigentlich ein guter Ansatz, der jedoch teilweise verschenkt wird, weil die sprachliche Kompetenz nicht wirklich genutzt wird. Dennoch ist "Lokalhelden" ein durchaus unterhaltsamer Roman – allerdings auch nicht mehr, und schon gar kein großer literarischer Wurf.

Lokalhelden

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Lokalhelden«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik