Platon im Striptease-Lokal

  • Hanser
  • Erschienen: Januar 1990
  • 1
  • Mailand: Mondadori, 1963, Titel: 'Diario minimo', Seiten: 169, Originalsprache
  • München: Hanser, 1990, Seiten: 168, Übersetzt: Burhart Kroeber
  • München: dtv, 1993, Seiten: 168
  • München: dtv, 1995, Seiten: 168
  • München: Der Hörverlag, 2003, Seiten: 1, Übersetzt: Axel Milberg
Platon im Striptease-Lokal
Platon im Striptease-Lokal
Wertung wird geladen

In Italien scheinen nicht nur das Leben und die Liebe problemloser zu sein als anderswo, auch mit der Literatur und der Philosophie tun sich die Italiener leichter. Meisterhaftes Beispiel hierfür sind diese Kabinettstückchen: In einer Parodie auf Nabokovs Lolita liebt ein sehr junger Mann eine Greisin. Per Live-Sendung sind wir dabei, als Columbus die Neue Welt betritt – worüber uns das Fernsehen so berichtet wie seinerzeit über die Landung der Amerikaner auf dem Mond –, und wir werden Zeugen bei der Erfindung des Faustkeils, der, eben erst als nützliches Werkzeug erdacht, sogleich zum Töten benutzt wird. Daneben erfahren wir, wie man als Intellektueller auch dann überlebt, wenn die scheinbar real existierende Lebensgrundlage entfällt.

Platon im Striptease-Lokal

Umberto Eco, Hanser

Platon im Striptease-Lokal

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Platon im Striptease-Lokal«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik