Das Glasperlenspiel
- Fretz & Wasmuth
- Erschienen: Januar 1943
- Zürich: Fretz & Wasmuth, 1943, Seiten: 451, Originalsprache, Bemerkung: 2 Bände
- Berlin; Weimar: Aufbau, 1987, Seiten: 271, Originalsprache, Bemerkung: 2 Bände
- Frankfurt am Main: Fischer, 1967, Seiten: 445, Originalsprache
- Berlin; Weimar: Aufbau, 1977, Seiten: 611, Originalsprache, Bemerkung: Ausgabe für die sozialistischen Länder
- Frankfurt am Main: Fischer, 1999, Seiten: 631, Originalsprache
- Berlin: Suhrkamp, 1946, Seiten: 407, Originalsprache, Bemerkung: 2 Bände
- Berlin: Suhrkamp, 1951, Seiten: 769, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1972, Seiten: 612, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983, Seiten: 615, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995, Seiten: 615, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, Seiten: 605, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001, Seiten: 515, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002, Seiten: 570, Originalsprache


oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort
Josef Knecht steigt in der Ordensprovinz Kastalien zum Magister Ludi auf, dem höchsten Priester des sakralen Glasperlenspiels. Der Orden idealisiert die vollkommene Selbstaufgabe des Einzelnen für den Dienst an der Gemeinschaft. Doch bald schon stößt Knecht an die Grenzen seiner dienenden Selbstverwirklichung und bricht auf.

Hermann Hesse, Fretz & Wasmuth
Deine Meinung zu »Das Glasperlenspiel«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!