Lotte in Weimar
- Bermann-Fischer
- Erschienen: Januar 1939
- Berlin: Aufbau, 1952, Seiten: 417, Originalsprache
- Stockholm: Bermann-Fischer, 1939, Seiten: 450, Originalsprache
- Berlin: Suhrkamp, 1946, Seiten: 507, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Fischer, 1959, Seiten: 363, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Fischer, 1974, Seiten: 299, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Fischer, 1980, Seiten: 298, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Fischer, 1992, Seiten: 397, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, Seiten: 395, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Fischer, 1998, Seiten: 397, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Fischer, 2002, Seiten: 397, Originalsprache
- Berlin: Universal Music, 1994, Seiten: 13, Übersetzt: Gert Westphal
- New York: Bermann-Fischer, 1945, Seiten: 450, Originalsprache, Bemerkung: verbilligter Sonderdruck für Kriegsgefangene


oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort
Lotte – hieß so nicht Goethes Geliebte, verewigt in den Leiden des jungen Werther? Sie ist es: Charlotte Kestner, geborene Buff, vierundvierzig Jahre nach dem sie Goethe zuletzt sah und mittlerweile eine stattliche Matrone. Und alle möchten sie sehen, mit ihr sprechen, sie kennen lernen: Goethes Sekretär, sein Sohn, Adele Schopenhauer ... und langsam kommt man dem Geheimnis auf die Spur: Man spricht über Goethe. Ein Bild entsteht, und schon glaubt man, ihn zu kennen – bis er am Schluss selbst zu Wort kommt.

Deine Meinung zu »Lotte in Weimar«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!