Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Kiepenheuer & Witsch
- Erschienen: Januar 1974
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1974, Seiten: 188, Originalsprache
- Leipzig: Insel, 19975, Seiten: 133, Originalsprache
- München: dtv, 1976, Seiten: 121, Originalsprache
- München: dtv, 1977, Seiten: 133, Originalsprache
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1984, Seiten: 268, Originalsprache, Bemerkung: Mit Materialien und einem Nachwort des Autors
- Leipzig: Kiepenheuer, 1987, Seiten: 141, Originalsprache
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1993, Seiten: 200, Originalsprache, Bemerkung: mit einem Nachwort des Autors
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2002, Seiten: 145, Originalsprache, Bemerkung: mit einem Nachwort des Autors


oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort
Katharina Blum ist eine junge hübsche Haushälterin, die sich eine kleine Eigentumswohnung und einen Volkswagen leisten kann. Sie hat ein heiter-bescheidenes Wesen und wird, weil sie Zudringlichkeiten der Männer verabscheut, in ihrer Umgebung die »Nonne« genannt. Diese Frau verliebt sich spontan in einen jungen Mann, einen von der Polizei gesuchten radikalen Rechtsbrecher. Sie verhilft ihm zur Flucht und gerät in den Mittelpunkt der Sensationsmache einer großen Boulevardzeitung. Die Situation eskaliert, als der Journalist Werner Tötges in ihre Wohnung kommt.

Heinrich Böll, Kiepenheuer & Witsch
Deine Meinung zu »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!