Billard um halbzehn

  • Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1959, Seiten: 304, Originalsprache
  • Leipzig: Insel, 1961, Seiten: 319, Originalsprache, Bemerkung: Ausgabe für die DDR und die sozialistischen Länder
  • München: dtv, 1974, Seiten: 239, Originalsprache
  • Leipzig; Weimar: Kiepenheuer, 1988, Seiten: 298, Originalsprache
  • Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1995, Seiten: 304, Originalsprache
  • München: dtv, 2006, Seiten: 327, Originalsprache
  • Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2007, Seiten: 360, Originalsprache
Billard um halbzehn
Billard um halbzehn
Wertung wird geladen

Drei Generationen einer rheinischen Architektenfamilie werden sich an diesem 6. September 1958 versammeln, um den achtzigsten Geburtstag ihres Oberhauptes zu feiern. Heinrich Fähmel hatte 1907 den Auftrag erhalten, die Abtei St. Anton zu erbauen. Sein Sohn Robert - er spielt täglich von halb zehn bis elf im Hotel Prinz Heinrich Billard - hat als Sprengmeister der Wehrmacht diese Abtei in den letzten Kriegstagen zerstört. Der Enkel Joseph wird am Wiederaufbau beteiligt. In den Gesprächen Roberts mit dem Hotelboy, in Rückblenden und Erinnerungen seines Vaters verknüpfen sich Vergangenheit und Gegenwart, werden die Situationen der einzelnen Zeitabschnitte deutlich.

Billard um halbzehn

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Billard um halbzehn«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik