Das Brot der frühen Jahre
- Kiepenheuer & Witsch
- Erschienen: Januar 1955
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1955, Seiten: 140, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Ullstein, 1959, Seiten: 157, Originalsprache
- Leipzig: Insel, 1964, Seiten: 142, Originalsprache
- München: dtv, 1978, Seiten: 106, Originalsprache
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1980, Seiten: 141, Originalsprache
- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2003, Seiten: 121, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Ullstein, 1971, Seiten: 157, Originalsprache, Bemerkung: Nachwort von Gerhard Joop


oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort
Walter Fendrich, der sich in der Nachkriegszeit planlos und kurzfristig als Banklehrling, Verkäufer und Tischlerlehrling versuchte, erhält eines Tages einen Brief seines Vaters, der ihn bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Das Zusammentreffen mit der zwanzigjährigen Hedwig, die er zuletzt nur flüchtig als Kind gesehen hatte, wird für Walter zur schicksalhaften Begegnung.

Heinrich Böll, Kiepenheuer & Witsch
Deine Meinung zu »Das Brot der frühen Jahre«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!