Hier ist noch alles möglich

  • Berlin: Aufbau Verlag, 2018, Seiten: 192, Originalsprache
Hier ist noch alles möglich
Hier ist noch alles möglich
Wertung wird geladen
Lisa Reim-Benke
651001

Belletristik-Couch Rezension vonNov 2018

Der Wolf als Metapher

Eine namenlose Fabrik in einem namenlosen Ort mit einer namenloser Protagonistin, die auf der Suche nach sich selbst ist: Gianna Molinari, Gewinnerin des 3sat-Preises des Ingeborg Bachmann Wettbewerbs, schließt sich mit ihrem Debüt dem aktuellen Trend der Selbstfindungs-Romane an. In diesem Fall begleiten die Leser eine junge Ich-Erzählerin, die einen Job als Nachtwächterin einer Fabrik antritt. In jener Fabrik arbeitet man jedoch bereits dem Ende entgegen, sie soll bald geschlossen werden. Aber dann macht sich innerhalb dieser Endzeitstimmung Aufregung breit: Der Koch behauptet auf dem Gelände einen Wolf gesehen zu haben. Doch nicht nur die Suche nach dem tierischen Eindringling lockert den ansonsten langweiligen Job der Nachtwächterin auf. Auch der rätselhafte Fall eines Flüchtlings, der aus einem Flugzeug auf das Fabrikgelände fiel, lässt sie bald nicht mehr los.

Das eingezäunte Fabrikgelände entpuppt sich schnell als metaphorisches Abbild unserer Welt, in das Molinari ein minimalistisches Figurenensemble gesetzt hat. Doch die Zäune haben Löcher, durch die der unberechenbare Eindringling in Form eines Wolfes in die zwar geordnete, jedoch zerfallende Ordnung vorstößt. Dieses „Etwas“, von dem bis zum Schluss nicht eindeutig klar ist, ob es wirklich existiert, gilt es zu fangen, unschädlich zu machen, wegzusperren, obwohl von ihm keinerlei Gefahr auszugehen scheint. Darüber hinaus findet sich der unbekannte Flüchtling, dessen Leben auf dem weitläufigen Gelände ein vorschnelles Ende findet (man beachte den symbolträchtigen Flughafen, der sich direkt neben der eingezäunten Fabrik befindet). Identitätslos, ohne jede Geschichte, verkörpert dieser Flüchtling das große Unbekannte, das Tragische, das (beinahe!) unbeobachtet und scheinbar willkürlich die wohlbehüteten Grenzen durchbricht und die Menschen mit ihrer eigenen Unzulänglichkeit konfrontiert.

Ein interpretatorisch vielschichtiges Werk, das bestimmt bald Einzug in die schulischen Lehrpläne finden wird. Tatsächlich bieten Setting und Figuren reichlich Potential, gerade weil der Text vieles ungesagt und die Leerstellen für sich sprechen lässt. So wird die Jagd nach dem Wolf und die Aufklärung des Schicksals des verstorbenen Flüchtlings zu einer Suche nach dem Selbst, dem Sinn des Lebens und zu einem Versuch, die Einsamkeit zu füllen, die durch die mühsam aufgebauten Grenzen erst entstand.

Nun ist offensichtlich, dass eine solche Geschichte nicht einfach nur erzählt werden kann. Die Sprache selbst wird zum tragenden Teil der Geschichte, soll die Leere der Figuren und ihrer Umgebung verdeutlichen. Molinari versucht dies mithilfe von Wortwiederholungen, aneinandergereihten Hauptsätzen und emotionslosen Darstellungen. Hinzu kommt die in der gehobenen Gegenwartsliteratur beinahe schon obligatorische Vermeidung von direkter Rede. Das Ergebnis ist ein niederschmetternd nüchterner Text, der angenehmerweise nicht ganz 200 Seiten umfasst.

Hier ist also noch alles möglich: Nicht nur in der leeren Welt der Figuren, sondern auch im minimalistisch gehaltenen Text. Eine Geschichte über die alles durchdringende Leere unserer Gesellschaft ist bestimmt nicht die passendste Lektüre für den Sommer. Ob man sich auf dieses schwerfällige Büchlein einlassen will und kann, muss jeder selber stimmungsabhängig entscheiden.

Hier ist noch alles möglich

Gianna Molinari, Aufbau Verlag

Hier ist noch alles möglich

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Hier ist noch alles möglich«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik