Joseph der Ernährer

  • Stockholm: Bermann-Fischer, 1943, Seiten: 642, Originalsprache
  • Berlin; Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1949, Seiten: 643, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Fischer, 1983, Seiten: 579, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Fischer, 1991, Seiten: 538, Originalsprache
  • Frankfurt am Main: Fischer, 2002, Seiten: 540, Originalsprache
  • Hamburg: Universal Classics and Jazz, 2000, Seiten: 8, Übersetzt: Gert Westphal
Joseph der Ernährer
Joseph der Ernährer
Wertung wird geladen

Durch geschickte Reorganisation des Landes kann Joseph nicht nur ausreichend Vorräte sammeln, um periodisch auftretende Hungersnöte auszugleichen, es gelingt ihm darüber hinaus, den selbstbewussten Adel dem Pharao zu unterwerfen. Als es zu einer besonders lang anhaltenden Hungersnot kommt, können die umliegenden Völker dank Josephs Vorsorge auch überleben. Josephs Brüder sehen sich ebenfalls gezwungen, nach Ägypten zu kommen, um Korn zu kaufen. Nach einigem Schabernack an den ehemals feindseligen Brüdern offenbart sich der mächtige Stellvertreter Pharaos und verzeiht ihnen. Jaakob und sein Anhang, das Volk Israel, darf sich im Land Goschen ansiedeln.

Joseph der Ernährer

Thomas Mann, Bermann-Fischer

Joseph der Ernährer

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Joseph der Ernährer«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik